Schlagwort-Archive: Sport

Blick in Abgründe oder von männlichen Erfolgserlebnissen

Er hat es nicht anders gewollt! In der Abfahrt einer Senke meinte ein MTBler kürzlich doch tatsächlich, mich überholen zu müssen. Der Knilch! War ihm denn nicht klar, mit wem er es hier überhaupt zu tun hatte?! War ihm denn nicht bewußt, welch taktischen Mißgriff er mit diesem übermütigen Manöver im Angesicht der nächsten Steigung beging? Doch er wurde eines Besseren belehrt wie unzählige andere unbedarfte zahnlose Pedalisten bereits vor ihm, denen ihre vermeintlich schnellere Gangart in Abfahrt und Ebene früher oder später zum Verhängnis werden sollte. Denn keiner überholt LuxOr, den Kurbelwirbelwind, den MTB-Schreck, ungestraft unmittelbar vor einem anschließenden Anstieg! Und so kam es, wie es eben kommen mußte. LuxOr, dem Crossradler, war es nämlich geschwind gewahr, wie der Wicht schon im Einstieg zum Anstieg schwächelte. Ohne viel Federlesens zog er also den Bergsprint mit seinem getreuen und flinken, schillernd blauen Ross an, schloß rasch auf, kurbelte dann leichtfüßig an dem hörbar verzweifelt mit den Prozenten kämpfenden Unglücklichen vorbei und hatte ihn bis zum Abzweig Richtung Hügelkreuz bereits gnadenlos um Längen distanziert. Welch ein Hochgefühl, welch ein Triumph!

Schattenspiel am Hügelkreuz

Und somit hat sich die uralte Menschheitsregel aufs Neue bewahrheitet: „there can only be one“, „es ist immer einer besser“, willkommen in der Steinzeit oder schlummert nicht in einem jedem von uns ein präpotenter Primat …?

Photographie © LuxOr

eine erkühnte Seepartie

Der interessierten holden Dämlichkeit zur Bewunderung und den Rittern ohne Fehl und Tadel zum Ansporne sei folgendes kund getan:

Der Ce und ich, zwei tollkühne Recken, sind gestern wagemutigst in See gestochen. Denn vom beschaulichen M. aus nahmen wir entschlossen Kurs erst auf A.. So dann querten wir das Schwäbsche Meere, um an der R. nördlichem Gestade unsere Brotzeit – meine gewohnt üppig belegt von flinker Hand im Dorflädele – einzunehmen. Alsdann huben wir an, die weltkulturelle Insel zu umrunden, was sich nach Passage der Traverse dann doch als schweißtreibendes Unterfangen erwies, da auf der Südseite kein Wind mehr aufkommen wollte und die Sonne unerbittlich herniederbrannte. Und die Paddelbewegungen kamen dann auch nicht mehr ganz locker aus dem Handgelenk geschossen. Doch was ein rechter Recke ist, gestählt auch durch unzählige Auseinandersetzungen mit E-Bikern voller Falsch, den ficht das bißchen Schmerz nicht an. Nach einem geschwinden Radler in einem allzu mittelalterlich bevölkerten Strandbade in südwestlicher Ecke des romanisch-gemüslichen Eilandes bestiegen wir unser treues, auf den Namen “Blutrot” getauftes, maritimes Ross, die letzte Etappe in Angriff nehmend. Und wieder kreuzten furchtlos wir den bedrohlich weit aufragenden Höllenschlund des unruhigen Ozeanes gen M., denn ehrlose, gewissen- und ruchlose Wiganten reizten den Herrn der Wellen mit ihren ungestümen Motorrossen dermaßen auf, daß die See in unberechenbare Wallung geriet. Hatten diese feigen Söldner des Kapitalismus etwa darauf gehofft, uns auf hinterhältigste Weise zum Kentern zu bringen, wurden sie freilich rasch eines Besseren belehrt. Denn wir beide wackren Degen ritten geradewegs auf die Wellen zu und hinan, daß es eine schiere Freude war. So langten wir unangefochten und souverän, bewegt allein von der uns eigenen Manneskraft, vor der M. an und paddelten anschließend im sicheren Bewußtsein, allen Gefahren der See wie hinterhältigster gedungener Kreaturen heldenhaft getrotzt zu haben, hochzeitig – und eine ganze halbe Stunde vor der Zeit – in den Heimathafen ein. Dorten nahmen wir denn noch ein erfrischendes Bade, die ehrfürchtig-scheuen Blicke des einfachen Volkes mit Wohlwollen gewahrend, und kehrten schließlich hungrig, aber zufrieden zu des Ces R-er Trutzburg zurück, wo uns Lucy, die beständige Hüterin des Heimes, ungeduldig schon, aber freudig erwartete.

1404463_1_Insel_25970504.original.large-4-3-800-147-0-1926-1333

Geschehen zu M. und drum herum den dreiundzwanzigsten des Augusts im Jahre des Herrn Zweitausendundsechzehn,

El “Rotgesicht” Edelmann von Be

 

Postscriptum I:

Lucy ist natürlich ein munterer Vierbeiner, ne wohlgenährte, schwarz-weiße Katz nämlich.

 

Postscriptum II:

Wie man innert fünf Stunden sich die Farbe eines ganzen Sommers aufs Gesicht zaubern kann …

T3

Nach dem wohl verdienten Sprung ins erfrischende Naß vor Ort in M …