Schlagwort-Archive: OECD

Weder Dichter und Denker noch Leser und Lenker

Laut der kürzlich veröffentlichten PISA-Studie der OECD können 21 Prozent aller Schüler im Alter von 15 Jahren in Deutschland, also jeder Fünfte, „nicht sinnverstehend lesen“. Diese Leseschwäche komme der Lesekompetenz von sogenannten funktionalen Analphabeten gefährlich nahe, welche hierzulande einen Anteil von 6, 2 Mio Betroffenen ausmachen, wie der hier zugrundeliegende FAZ-Artikel ausweist.

Womöglich mangelt es bereits an einer Grundvoraussetzung, ohne welche die Schule dann allzu häufig nicht mehr viel anderes leisten kann, als diesen Mangel zu verwalten. Denn vermutlich wurde allztu vielen dieser heute 15-Jährigen schon kaum mehr von ihren Eltern vorgelesen; und somit wurden sie auch nicht an das selbständige Lesen herangeführt. (Hierfür brauchen jedoch nicht zwangsläufig die viel zitierten bildungsfernen Schichten mit Migrationshintergrund bemüht zu werden, denn dieser Verlust ist sicherlich auch in deutschen Familien zu beobachten. Wie sich das Problem allerdings künftig entwickelt angesichts einer dann zunehmenden Anzahl mit der Flüchtlingsbewegung von 2015 eingewanderter schulpflichtiger Jugendlicher, steht auf einem anderen Blatt).

Die Bildungspolitik wäre ansonsten gut beraten, die Lesefähigkeit (und -freude) als gundlegende Kulturtechnik  entschlossen bereits im Vorschul- bzw. Grundschulalter, und dann auch geschlechtsspezifisch, zu fördern, bspw. durch ausgedehnte Übungszeit, wie hier auch vorgeschlagen. Dies sollte jedenfalls geschehen, bevor man einen milliardenschweren Digitalpakt, im Grunde auch bloß eine Art staatliche Subventionierung der entsprechenden Industrien im IKT-Bereich, den Schulen auf-er-legt, der konzeptionell (nicht bloß) vor Ort noch lange nicht ausgereift zu sein scheint, wie der Artikel weiter unten ausführt. Mit diesem Geld ließe sich jedenfalls problemlos die akademische wie praktische Ausbildung von Erziehern und Lehrern, auch unter Einbeziehung von Ergebnissen der Bildungsforschung auf dem Gebiet der Leseförderung, weiterentwickeln. Anstatt sein Heil immer in Schulreformen und Reformen der Reformen zu suchen. Und mal ganz zu schweigen davon, hier überhaupt mehr und im Primarbereich auch besser entlohnte Stellen bzw. kleinere Klassen zu schaffen.

Ein persönliches Anliegen des Verfasssers dieser Zeilen wäre es schließlich, Subventionen, welche man der ach so gemeinwohlorientierten und insbesondere Lesekompetenz fördernden Computerspielbranche zukommen läßt, unkompliziert umzuwidmen und der Bildung zuzuführen. Andernfalls steht doch zu befürchten, daß sich diese Tendenz noch weiter verstärkt. Denn Lesen ist und ermöglicht erst Bildung, befähigt erst dazu, gesellschaftlichen wie politischen Herausfoderungen, global, national oder auch lokal, adäquat begegnen zu können.

Eine Mehrheit an der Opportunität vorbei oder die Zukunft der Genossen

Laut einer kürzlich veröffentlichten Forsa-Umfrage für das RTL/ntv-Trendbarometer spricht sich eine deutliche Mehrheit der Deutschen gegen eine Kurskorrektur der CDU unter einem/einer neu gewählten Vorsitzenden aus. Demnach begrüßten beinahe zwei Drittel (63 %)  aller Befragten (warum fragt eigentlich niemals einer mich?) den Schwenk der Christdemokraten in die Mitte. Aber auch wenn im Folgenden versucht wird, dies mit dem Argument zu untermauern, die Partei habe unter Helmut Kohl – also zu Zeiten, wo (nicht nur) die konservative Welt noch in Ordnung war, – ja mehr Wähler verloren als unter Angela Merkel, seien an dieser Meinung doch Zweifel angebracht. Und zwar aus zwei Gründen. Denn bleibt mit einem einseitigen Fokus auf die Mitte das Feld rechts der Union nicht unweigerlich unbesetzt? Gäbe man damit nicht die rechte  Flanke kampflos preis? Dort könnten sich dann nämlich die chronisch politisch-inkorrekten Radikal-Alternativen dauerhaft einrichten. Denn es ist wohl nicht anzunehmen, daß die AfD nur deshalb verschwindet, weil das Symbol einer ihr verhassten Politik, Angela Merkel, irgendwann in näherer Zukunft abtritt. Die Folgen dieser Politik sind ja vielmehr auch nach Ende dieser Ära aller Orten zu spüren. (Um etwaigen Mißverständnissen vorzubeugen, dies ist wohl gemerkt keine Kritik an der Merkelschen Entscheidung zur Grenzöffnung vom Sommer 2015!). Im Übrigen selbst kein CDU-Wähler, war der Schreiber dieser Zeilen bspw. auch enttäuscht von ihrer Abkehr von der Wehrpflicht oder ihrer Zustimmung zur Homo-Ehe.

Auf der anderen Seite des politischen Spektrums gewänne dagegen die SPD u. U. wieder etwas Luft zum Atmen und politischen Überleben als (kleine) Volkspartei, verträte die CDU wieder konservativere Positionen (gelt, Langnese! ;-)). Andernfalls droht sie nämlich zwischen CDU und AfD auf der einen, Grünen und Linken auf der anderen Seite zerrieben zu werden. Und ob das für die politische Kultur in unserem Lande, welche in den letzten Monaten und Jahren ohnehin bereits merklich gelitten hat, auf Dauer so förderlich ist, wage ich doch zu bezweifeln.

Mag sein, daß die Sozialdemokraten handwerkliche Fehler begingen in Personal- wie Sachfragen (dieses ständige Abarbeiten an vergangenen Hartz-IV-Schlachten zeugt jedenfalls nicht gerade von Zukunftsgewissheit ebenso wenig wie das ständige Schrauben allein an der Rente), das Thema Soziale Gerechtigkeit bleibt jedenfalls nach wie vor akut. Angesichts der Tatsache, daß in einem hochindustrialisierten und vermeintlich kultivierten („das Land der Dichter und Denker“) Land wie Deutschland vergleichsweise kaum Bildungsgerechtigkeit herrscht, wie eine aktuelle OECD-Studie belegt, könnten die Genossen doch bspw. einmal ihr (schul-)bildungspolitisches Profil jenseits diverser Gemeinschaftsschulphantasie(-losigkeit)en und allein wahltaktisch motivierter Versprechungen von zusätzlichen Lehrerstellen schärfen. Und dies auch mit Blick auf die teils allzu fetischisierte Digitalisierung der Schule. Und da ein jeder gerade ohnehin von der (eben nicht bloß Segen spendenden) digitalisierten Welt schwadroniert, könnte sich die SPD der Aufgabe widmen, diesen gerade vor sich gehenden Strukturwandel aktiv sozial-verträglich mitzugestalten. Und da heutzutage sowieso alles mit allem zusammenhängt und alles politisch ist, ließen sich Bildung und Strukturwandel bestens in den größeren Rahmen einer Raum- und Infrastrukturpolitik einpassen, die für genügend bezahlbaren Wohnraum, sozial-kulturelle (es braucht ja nicht immer gleich eine Elb-Philharmonie zu sein!) und gesundheitliche Grundversorgung vor Ort und zuverlässige und realistische kollektive Mobilität von morgen (bitte kein neuerliches Stuttgart 21- oder BER-Fiasko!) sorgt. Das mag zunächst vielleicht politisch naiv klingen, und wahrscheinlich tauchen diese Fragen auch allesamt in einschlägigen Papieren der SPD auf (ich gebe zu, ich bin auch kein passionierter Leser von Parteiprogrammen). Doch dann müssen solche Themen auch entsprechend prominent besetzt, verlinkt und propagiert werden. Ob das allerdings in Regierungsverantwortung erfolgreich geleistet werden kann, scheint derzeit doch mit einem großen Fragezeichen versehen zu sein.