Schlagwort-Archive: Natur

Und noch ein meta-photogener Nachzügler …

und heuer gar mit meiner Wenigkeit in Aktion als Objekt der Meta-Begierde

Photographie © Mädchen aus Suomi – oder aber „Bierchen“ …

Bisher erschienen:

Mein Freund, der Baum …

Ehedem erblickte ich von meinem Balkon aus ein stolzes, weil widerständiges Laub-Bäumchen. Am Rande des Grundstücks gelegen, nah an einer Böschung sich erhebend, vis-à-vis des Funktionsbaues einer kleinen Werft, spendete es Schatten und bot wohl manchen Vogelfamilien ein Heim. Doch eines schönen Morgens wurde ich von ohrenbetäubendem Lärm geweckt; einem Überfallkommando gleich, rückte doch tatsächlich ein Baumfälltrupp an und sägte besagtes Bäumchen kurzerhand ab. Der darüberliegenden Ferienwohnung nahm es angeblich zu viel Licht und seine Äste trieben angeblich allzu raumgreifend. Daher senkte die Hausgemeinschaft den Daumen. Erwogen die Eigentümer denn nicht die Möglichkeit, das wackere Bäumchen beizeiten zurechtzustutzen, um diese grüne Mikro-Lunge weiter zu erhalten? Wie dem auch sei, und welche (vermeintlich) objektiven Gründe dem auch entgegenstanden: Dieser Baumfrevel, wie manch anderer auch, erzürnt den Schreiber dieser Zeilen jedenfalls bis heute. (Auch wenn es natürlich sein kann, daß der vorvergangene Dürre-Sommer Achtzehn unserem Bäumchen ohnehin den Garaus gemacht haben würde.) Dies sind nun die kläglichen Überreste des kleinen Biotops, bloßes Gestrüpp kaschiert kaum einen bemitleidenswerten Torso …

Szenenwechsel, einige wenige hundert Meter Luftlinie gen Osten in den nächsten Ortsteil.

Ein strammes Nadel-Bäumchen, frisch gepflanzt, in unmittelbarer Nachbarschaft eines immerhin schmucken Baumstumpfs, wartet ungeduldig darauf, luftige Höhen erklimmen zu können und über das Ufer zu wachen als weithin sichtbarer Solitär. Die Hoffnung bleibt …

Photographie © LuxOr

Erdverbunden – Ein Plädoyer*

Zusammenhänge aufzuzeigen in einer Zeit zunehmender Unübersichtlichkeit. Über den Tellerrand, den engen Horizont der einzelnen Disziplin hinausblicken und Interdepenzen augenscheinlich machen. Einen jeden dazu befähigen, sich ein eigenes (kritisches) Bild davon zu machen, was der Mensch aus dem Menschen und seiner Umwelt macht. Neben der Vermittlung von Werten demokratisch-humanistischer Natur könnte man dies als die wesentliche Aufgabe von Schule und Unterricht ansehen.

Nun werden alle paar Monate beinah Forderungen laut, dieses oder jenes Fach unbedingt neu in das Curriculum aufzunehmen, beispielsweise Gesundheit, Ernährung, Ökologie oder Wirtschaft. Das mag für sich allein alles wünschenswert sein. Doch schweigen sich derlei Aspirationen häufig darüber aus, woher denn die Lehrerstunden hierfür kommen sollen. Fachfremd sollen diese Fächer wohl auch nicht unterrichtet werden. Und da wohl niemand den Wochenstundenplan auszudehnen gewillt ist, sollen andere Fächer beschnitten werden. Beliebter Steinbruch derartiger Umverteilungsaktionen ist dabei das Fach Erdkunde, welches mittlerweile allzu häufig in allen Klassenstufen und Schulformen nur noch ein Schattendasein fristet, eventuell seiner einstigen Heimattümelei und nationalen Beschränktheit wegen. Was einen aktuell dann aber doch Wunder nimmt.

Denn was vermag schon ein Wunschfach wie Wirtschaft anderes zu bewirken, als die Schülerinnen und Schüler zu funktionierenden, da brav konsumierenden Kapitalisten heranzuziehen, ganz im Sinne wohl der Petenten, den Primat der Wirtschaft zu sichern und überhaupt die herrschende Wirtschaftsordnung durch die Weihe eines eigenen Schulfachs zu adeln und damit zu zementieren, so als wäre sie über jeden Zweifel erhaben?

Das traditionsreiche Fach Erdkunde aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken, wäre dagegen wohl aussichtsreicher. Denn hierbei ließen sich Fragen nach unserer Wirtschafts- und Lebensweise bestens in einen globalen wie lokalen Rahmen einbetten und Themen wie Ressourcenendlichkeit, asymmetrische Handelsbeziehungen vs. Entwicklung, Wirtschaft und Ernährung, Wirtschaft und Umwelt und der Mensch darinnen, Stadt vs. Land, Grenzen der Mobilität, Konsum vs. Nachhaltigkeit und nicht zuletzt der nahende Klimakollaps in einem ganzheitlichen Zugriff behandeln. Denn insbesondere hier wird evident, daß alles mit allem zusammenhängt und gewisse Entscheidungen an einem Ort große Auswirkungen anderswo zeitigen können. Künftige Generationen von SchülerInnen die Kunde von und die Auseinandersetzung mit diesem ganzen Komplex an brandaktuellen Problemstellungen um unsere Erde zu ermöglichen, dafür ist dieses bloß scheinbar so biedere Fach also mehr als andere prädestiniert.

Verschone man also die SuS von morgen vor einer allzu eindimensionalen Perspektive spezialisierter Disziplinen und Konzepte und priorisiere man stattdessen eine systemisches Denken fördernde Herangehensweise in einem revitalisierten Schulfach der Kunde von der Erde. Denn allein solch eine Investition in unser Humankapital macht sich noch zu unser aller Nutzen morgen und übermorgen bezahlt.

 

* Dieser Eintrag ist inspiriert durch den Debattenbeitrag eines der Herausgeber der F.A.Z., Jürgen Kaube, vom 17.12.2019.

Der andere Blick …

Der Beobachtungsbeobachter oder wenn Photographen Photographen photographieren …

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Manipulierte Realität, willkürlich ausgeschnitten

Innere Distanzierung und Selbstschutz

Spiegel des gemeinen Geschmacks?

 

Photographie, wo nicht anders angegeben © LuxOr

Der andere Blick …

„Störe meine Kreise nicht!“ So oder so ähnlich durchfuhr es mich, wie der Alm-Öhi urplötzlich mein rural-kontemplatives Mond-Motiv durchstrahlte. Damit nicht genug, platzierte er seinen gebrechlichen Opel-Kombi auch noch vermeintlich im Blickfeld meiner langzeitbelichtenden Kamera. Unvermittelt erstrahlte alsdann die Innenbeleuchtung, und die Heckklappe öffnete sich, der sogleich ein vorlauter Waldi entsprang. Im nächsten Augenblick ploppte eine Bierflasche auf. Die ohnehin schon skurrile Szenerie wurde schließlich noch untermalt von penetranter volkstümlicher Musik aus dem Autoradio.

Mit der Ruhe war es also vorüber. Und ich fürchtete für meine Aufnahme das Schlimmste wie überzeichnete Lichtquellen, denen kein Hintergrund stand hielte, bzw.  ein sich zumindest schemenhaft abzeichnendes Gelage (Oder, ärger noch, daß Waldi mich mitsamt meinem Stativ über den Haufen rennen könnte. Obwohl, was hätte das dann für ein grandioses Experimental-Photo werden können … :-)!). Wie ich endlich aber das finale Resultat im Kasten betrachtete, hatten sich diese Befürchtungen zu meiner Überraschung und Freude doch eher in Wohlgefallen aufgelöst. Verleiht doch die leuchtende Spur dem lunaren Moment eine gewisse merkwürdige Note … Frohe Ostern!

Photographie © LuxOr

Herbst-Spätlese …

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Herbst

Rings ein Verstummen, ein Entfärben:
Wie sanft den Wald die Lüfte streicheln,
Sein welkes Laub ihm abzuschmeicheln;
Ich liebe dieses milde Sterben.

Von hinnen geht die stille Reise,
Die Zeit der Liebe ist verklungen,
Die Vögel haben ausgesungen,
Und dürre Blätter sinken leise.

Die Vögel zogen nach dem Süden,
Aus dem Verfall des Laubes tauchen
Die Nester, die nicht Schutz mehr brauchen,
Die Blätter fallen stets, die müden.

In dieses Waldes leisem Rauschen
Ist mir als hör‘ ich Kunde wehen,
daß alles Sterben und Vergehen
Nur heimlich still vergnügtes Tauschen.

Nikolaus Lenau (1802-1850)

 

Photographie (unbearbeitet) & Filmchen © LuxOr

 

Der andere Blick …

Der Beobachtungsbeobachter oder durch diese hohle Gasse? – Auf der Höri.

Photographie (minimal manipuliert) © LuxOr / Hetty Wortspeicher

Angestoßen: Denn das Gute liegt so nah …

Ja, bisweilen bedarf es bloß eines kleinen Anstoßes von außen, einer überraschenden Begegnung vielleicht und eines lust- und launig machenden Schwätzchens. Und wir sind angeregt und realisieren, was wir bis dato versäumt haben und also gerne alsbald nachholen mögen und nachempfinden. Einen Sonnaufgang beispielsweise  … (aber nicht nur.)

Des Abends:

 

Und des frühen Morgens:

 

Dito – eine Woche später (und um einen Kamera-Kniff weiser …):

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Denn ruht das Göttliche nicht doch auch in den Dingen, zumal in der Natur? Wie ehrfürchtig sollten wir eigentlich sein angesichts dieser verschwenderischen Schönheit, dieser freigebigen Laune direkt vor unserer Haustür – immer wieder einzigartig, immer wieder staunenswert. Und wie ignorant und vermessen zu meinen, dieses wunderbare Schauspiel in immer weiterer Entfernung suchen zu müssen bzw. bloß noch finden zu können. Und wieviel haben uns schließlich die wenig verbliebenen Naturvölker voraus …

„Dämlichkeit kennt keine Grenzen“ oder eine Drehung um 180° …

Wer sich früher einmal als konservativ bezeichnete, der stellte sich entschieden gegen Auswüchse des reinen Kapitalismus wider Mensch und Umwelt und trat dementsprechend für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur oder, von einer christlichen Warte aus, der Schöpfung ein, ihrer Schonung und Bewahrung. Aber die Zeiten einer gesunden Fortschrittsskepsis konservativer Prägung als Korrektiv zu allzu fortschrittsgläubigen Liberalismus und Sozialismus scheinen lange passé zu sein. Nicht allein in den USA entpuppen sich Konservative heutzutage als Agenten eines ungezügelten Raubbau-Kapitalismus. Nein, auch in unserer BRD entblöden sich selbsternannte CDU-Konservative eines „Berliner Kreises“ nun offenbar nicht, die Einhegung des Klimawandels anzuzweifeln.  Das Klimaschutzabkommen von Paris, Klimaforschung als solche denunzieren sie als „moralische Erpressung“, dabei unterschlagend, daß Ihnen selbst jegliche Moral abgeht, außer vielleicht der, einzig und allein an der Sicherung des persönlichen Wohlstands interessiert zu sein. Das Wohlergehen späterer Generationen bzw. das Schicksal der Menschen in der unterprivilegierten, von Naturkatastrophen umso mehr heimgesuchten bzw. bedrohten südlichen Hemisphäre (man denke bspw. an die Insel-Staaten der Weltmeere) fällt dabei gänzlich aus dem Blick. Alles wird der uneingeschränkten, rücksichtslosen Beibehaltung, vulgo „Konservierung“,  der eigenen alles und alle vernutzenden Lebensform untergeordnet. Ein paar hungrige Mäuler weniger irgendwo „am Arsch der Welt“ sind hierbei durchaus zu verschmerzen, wenn nur dem absoluten eigenen Ziele dienlich. Anpassung an die sich zweifellos einstellenden klimatisch-geographischen Veränderungen, also das Abschmelzen der Polkappen, wird auch hier als notwendig erachtet – indem man kurzerhand eben das Nordmeer leerfischt und die arktischen Rohstoffe dem Raubbau preisgibt. Und solch ein Gebaren gar noch als Chance verkauft, welche die allfälligen Schäden an der Natur bei weitem aufwiege. Das mag kurzfristig vielleicht eine Stabilisierung des westlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsmodells bedeuten (auf Kosten der üblichen Verlierer freilich). Langfristig führt es jedoch zu dessen Zusammenbruch, solange man nicht an der Wurzel allen Übels ansetzt, einer künstlich angeregten und auf Neid und Bequemlichkeit basierenden, einzig materiellen Bedürfnisbefriedigung als eigentliches Opium fürs Volk.  Not tut allerdings ein grundlegender Wandel der Einstellung hin zu einer Art „bescheiden ist geil“. Doch wenn christ-konservativ zu sein künftig mithin gleichzusetzen ist mit einem blinden darwinistischen Manchester-Kapitalismus klassischer Prägung, dann Gnade uns Gott!

Von Umwegen und Abstechern – inspired by schrittWeise

Recht hast Du, Herr Schrittlesmacher, Umwege vermögen uns aufzulockern, heben unsere Stimmung, bringen Farbe ins Spiel, so wenn possierliche Tierchen unsern Weg kreuzen oder sonst wie unsere Aufmerksamkeit erlangen.

Gewiß, der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das um der Sicherheit willen häufig nicht gewillt ist, ausgetretene Pfade zu verlassen. Zudem sind wir stets in Eile und suchen daher den direkten Weg, um von A nach B zu gelangen. Gleichwohl ist uns eine natürliche Neugierde eigen, wollen wir unser Bedürfnis nach Abwechslung stillen, sind wir für jedes Aha-Erlebnis im ansonsten monotonen Einerlei dankbar. Und da kommt uns ein Umweg, freiwillig oder auch nicht, oder ein Abstecher bisweilen gerade recht. Denn dann gehen wir mit wachem Blick umher, sind empfänglich für verschiedenartige viauelle Eindrücke, Töne und Geräusche und lassen uns bezaubern. Und sollten wir unser Ziel auch nicht in der avisierten Zeit erreichen, kommen wir jedoch frohgemut und mit einem Lächeln womöglich an.

Oftmals nach dem Einkauf fahre ich beispielsweise nicht direkt nach Hause, sondern mache noch einen Abstecher an das heimische Gestade, setze mich eine kleine Weile auf eine Bank, schließe die Augen und lausche und laufe schließlich noch über den Sand zum Wasser hin. Oder einstmals, wie ich noch zeitig am Morgen oder auch mal nachmittags gen FR aufbrach – heuer fahr ich ja meist des Nachts –, nahm ich bisweilen nicht den direkten Weg durchs Höllental, sondern zweigte in Hinterzarten gen Turner ab, um dann über St. Märgen und St. Peter in die Schwarzwaldhauptstadt zu gelangen. Das Höllental ist ja für Ortsfremde nicht unspektakulär, doch viel zu sehen gibt es nicht wirklich und viel Verkehr herrscht dort überdies. Nimmst Du indes den erwähnten Umweg und erhaschst jenseits der sich an den Hängen kurvenreich entlang schlängelnden Straße bei blauem Himmel einen Blick über wahlweise schneeüberzuckerte resp. saftig grüne Wiesen auf sanften Hügeln, dann öffnen sich Deine Sinne und Du lernst Deine südbadische Heimat lieben …