Schlagwort-Archive: Natur-Photographie

Herbstgelichter Zwo

Anders als noch bei meinem ersten Herbstgelichter handelte es sich hierbei nun tatsächlich um eine lange Wanderung, noch dazu absolviert in rekordverdächtigem Tempo. Denn vor drei Wochen noch bestimmte lange Zeit eine Zweijährige unser Vorankommen. So daß es damals eben bei einem (ausgedehnten) Spaziergängle blieb. Angereichert immerhin – und begleitet von kindlichen Freudenjuchzgern, oder entfuhren die sonoren Urlaute etwa vielmehr der rauhen Kehle des Schreibers dieser Zeilen? 🙂 – mit Steinchenweitwurf und einer ausgelassenen Schaukeleinlage am Badesee. Durchaus existente photographische Evidenz dieser lustvollen Aktivitäten muß hier freilich hinter dem berechtigten Anliegen des Personenschutzes, des Rechts auf Anonymität Dritter, zurückstehen. Der Verfasser hofft diesbezüglich auf das Verständnis der geneigten Leserschaft.

Heuer marschierten dagegen zwei wackere Wandergesellen auf einer spontan ausgewählten Tour vom großen See aus ins Hinterland. Anfangs gar noch mit kurzen Ärmeln, denn für End-Oktober war es doch recht mild. Auch wenn wir beide offensichtlich die einzigen waren, welche derlei Hitzewallungen empfanden. Dann freilich im Wald, da wurds auch uns zusehends kalt.

Strammen Schrittes waren die beide Bürschle da auf jeden Fall unterwegs, insbesondere zum Ende hin. Galt es doch, noch ehe uns die einbrechende Dunkelheit vollends zu umschlingen drohte, dem wild-düsteren Tann gerade noch zu entfleuchen und zumindest die Ränder menschlicher Zivilisation und also den Bereich künstlicher Beleuchtung wiederzugewinnen. Hatten wir doch keiner von beiden eine Hirnbirn im ansonsten gut sortierten Rucksacke deponiert. Daß wir überhaupt in derlei Kalamitäten geraten konnten, war dabei wohl auch dem Umstande geschuldet, daß ein gewisser Herr LuxOr, vielleicht dem ein oder der anderen FollowerIn durchaus bekannt, meinte, ausgiebigst von seiner ordentlichen smarten Kamera Gebrauch machen zu müssen. Fjudscha, sein getreuer Begleiter, derlei Eskapaden durchaus gewohnt, gleichzeitig aber auch ihr freudiger Nutznießer, tastete sich derweil wagemutig, doch immer in Sichweite bleibend, denn man weiß ja nie, ins Dickicht des finsteren Gehölzes vor. Gleichwohl gingen wir ein ums andre Mal fehl, um nicht zu sagen verloren, denn die Wegbeschreibung war alles andre denn eine Offenbarung. Und natürlich kein Netz, nirgends.

Doch mit der Sicherheit des sensiblen Näschens eines Rauhaardackels erspürten wir schließlich doch noch den großen See, welcher, bereits malerisch zur Nacht gebettet, irgendwo vor uns liegen mußte. Und wir vernahmen zudem die anschwellende Geräuschkulisse zuerst der Kreis-, dann der Bundesstraße, terra cognita also, welche wir ungezählte Male schon selbst befahren hatten. Unsere Schritte wurden wieder sicherer und unsere Gemüter hellten sich merklich auf. Denn auch wenn wir es uns gegenseitig nicht anmerken ließen, war die Erleichterung, wie wir wenig später die ersten bekannten Behausungen passiert hatten, doch groß, daß wir nicht elendiglich und auf Nimmerwiedersehen verschütt gegangen waren. Mein altes, indes nicht schwaches Wägelchen, Knudi geheißen, blinkte daher auch erleichtert und hocherfreut zweimal auf, als er unser wohlbehalten wieder gewahr wurde.

Hochzufrieden mit uns und der Welt (na, mit der wohl eher doch nicht ganz so …) und im Hochgefühl unserer wanderlustigen Großtat, allen Gefahren der Wildnis auf unserem Gewaltmarsch getrotzt zu haben, fuhren wir sodann in den noch frühen Abend hinein und über Supermarkt und Straßen-Döner unseres Vertrauens an unseren Augsgangspunkt: home, sweet home zurück, wo wir den Tag bei Salzgebäck und Bier, später auch noch einer Bodendecke Whiskey – denn ich mußt ja Knudi noch halbwegs sicher in sein Garagenheim 30 min entfernt überführen können – und ner Kanne Pfefferminztee gemütlich über Männergesprächen und nostalgischen Playlists ausklingen ließen …

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

PS: Ein Rekord im Herbst entstand übrigens ebenfalls bei dieser Gelegenheit.

 

Photographie © LuxOr

 

Das Gewölk des vorigen Sonn-Tags …

Wie ich mich aufmachte gen alternativen Filmabend mit vorheriger feiner Verköstigung aus der Restedose und lecker Bierchen, ging just in dem Moment, als ich mein Garagentor schloß, ein leichter Hagelschauer über mir nieder. Gleichwohl vermochte ich noch halbwegs trockenen Textils in mein Vehiculo zurückzuhuschen. Die ersten Kilometer fuhr ich dann jedenfalls durch Starkregen hindurch. Nach etwa der starken Hälfte meiner Wegstrecke klärte sich der Himmel allerdings wieder etwas und der Regen stellte seine nährende Tätigkeit peu-à-peu ein. Anlaß genug für mich, unterwegs zum naheliegenden Badestrande abzubiegen. Zumal meinem Gastgeber meine akademische Auslegung, was Über-Pünktlichkeit anbetrifft (allzeit „cum tempore“!), durchaus nicht unbekannt ist. (Ich kann allerdings auch durchaus anders, gell! Auch wenn ich bisweilen e bissel verpeilt scheine … ) So lief ich also geschwind am ebenfalls dorten befindlichen Restaurant mit Beherbungsbetrieb vorbei über die herbstlich-bunte Wiese auf den kleinen Bade-& Boots-Anleger zu, wo dann eben dieses Photi entstand. Während also in meinem Rücken das regenschwere gräuliche Gewölke unbeirrt gen Osten weiterzog, bewahrheitete sich von Westen her das alte Wort, daß auf jeden Regen sicher auch wieder Sonnenschein folgt, wenn auch bloß als lichte Verheißung in der Ferne. Und daß gerade das Stadium des Dazwischen, der Moment des Übergangs, des Nicht-Mehr und des Noch-Nicht-Wieder, beeindruckende Ausblicke bereithalten kann. Deshalb sollte ich mich vielleicht einfach öfters mal auch bei schaurigem Wetter draußen tummeln, schlechte Kleidung nun hin oder her …

Photographie © LuxOr

 

Der Schein der Sonne …

oder welche Art  von Verrat.

(…) Aber die Stadt war zum Staunen. Sie war nichts als ein dunkler, schieferfarbener Strich, aus dem die Türme aufwuchsen. Gregor zählte sie: sechs Türme. Ein Doppelturm und vier einzelne Türme, die Schiffe ihrer Kirchen weit unter sich lassend, als rote Blöcke in das Blau der Ostsee eingelassen, ein riesiges Relief. Gregor stieg vom Rad und betrachtete sie. Er war auf diesen Anblick nicht gefaßt. Sie hätten es mir sagen können, dachte er. Aber er wußte, daß die Leute im Zentralkomitee für so etwas keinen Sinn hatten. Für sie war Rerik ein Platz wie jeder andere, ein Punkt auf der Landkarte, in dem sich eine Zelle der Partei befand, eine Zelle hauptsächlich aus Fischern und den Arbeitern einer kleinen Werft. Vielleicht war auch nie jemand vom Zentralkomitee in Rerik gewesen. Sie hatten keine Ahnung, daß es hier diese Türme gab. Und wenn sie es wußten, so würden sie doch nur über Gregors Ansicht lachen, daß solche Türme einen Einfluß auf die Parteiarbeit hätten. Wenn Gregor ihnen gesagt hätte, was er im Anblick von Rerik dachte, daß man nämlich in einer Stadt, in der es solche Türme gab, mit ganz anderen Argumenten arbeiten müsse als mit denen, die für gewöhnlich in den Flugblättern standen, so hätten sie nur die Schultern gezuckt. Bestenfalls hätten sie gesagt: dort wohnen genau die gleichen Menschen wie auf dem Wedding. Und das war richtig. Die Fischer von Rerik waren sicherlich genau die gleichen Menschen wie die Arbeiter von Siemensstadt. Aber sie wohnten unter den Türmen. Sie wohnten selbst dann noch unter ihnen, wenn sie auf die See hinausfuhren. Denn die Türme waren auch Seezeichen.

Von ihnen aus muß die See bis an die Grenze des Hoheitsgebietes zu beobachten sein, dachte Gregor. Sieben Meilen. Sieben Meilen Flucht lagen im Blick dieser Türme. Aber auf keinen Fall saßen die Anderen in den Turmluken. Das war eine gute Sache, dachte Gregor, daß es keine Türme für die Anderen waren. Wer saß denn darin? Niemand saß darin. Es waren leere Türme.

Aber obwohl die Türme leer waren, fühlte sich Gregor von ihnen beobachtet. Er ahnte, daß es schwierig sein würde, unter ihren Blicken zu desertieren. Er hatte es sich ziemlich einfach vorgestellt: sein letzter Instrukteurauftrag lautete auf Rerik, er würde ihn ausführen und dabei den Verbindungsmann aus Rerik über die Hafen- und Transportverhältnisse ausforschen. Aber er hatte nicht mit diesen Türmen gerechnet. Sie sahen alles. Auch einen Verrat.

Plötzlich erinnerte sich Gregor daran, daß er sich schon einmal von einem Hügel aus einer Stadt am Meer genähert hatte. Die Stadt hatte Tarasovka geheißen. Tarasovka auf der Halbinsel Krim. Es war Abend geworden, und sie hatten endlich die Erlaubnis bekommen, die Luken der Panzer zu öffnen, und Gregor war sogleich mit dem Oberkörper durch die Luke gekrochen, um frische Luft zu schöpfen, den Abendwind eines Manövertags der Roten Armee. Da hatte er die Stadt drunten am Fuß der Steppenhügel liegen sehen, ein Gewirr aus grauen Hütten an der Küste eines golden schmelzenden Meeres – ganz anders war diese Stadt gewesen als Rerik mit seinen roten Türmen vor dem eisigen Blau der Ostsee -, und der Genosse Leutnant Choltschoff, aufrecht in der Luke des Panzers, der vor Gregors Panzer fuhr, hatte ihm zugerufen: Das ist Tarasovka, Grigorij! Wir haben Tarasovka genommen! Gregor lachte zurück, aber es war ihm gleichgültig, daß die Tankbrigade, der er als Manövergast zugeteilt war, Tarasovka genommen hatte, er war plötzlich fasziniert von dem goldenen Schmelzfluß des Schwarzen Meeres und dem grauen Gestrichel der Hütten am Ufer, ein schmutzig-silbernes Gefieder, das sich zusammenzuziehen schien unter der Drohung eines dumpf dröhnenden Fächers aus fünfzig Tanks, aus fünfzig dröhnenden Wolken Steppenstaubs, aus fünfzig Pfeilen eisernen Staubs, gegen die Tarasovka den goldenen Schild seines Meeres erhob. Und Gregor sah, wie der Kommandeur, im vordersten Panzer stehend, seinen Arm erhob; das Dröhnen erstarb, die große Steppenbewegung stand still, und die Wolken Staubs erhoben sich zu Schleiern, zu Fahnen, die sich senkten vor dem Schild aus Gold. Unter seinem Gefieder aus fünfhundert grauen Hütten begann Tarasovka wieder zu atmen, ehe der Tag erlosch.

Im Anblick Reriks erinnerte Gregor sich an Tarasovka, weil dort sein Verrat begonnen hatte. Der Verrat hatte darin bestanden, daß ihm, als einzigem, der goldene Schild wichtiger gewesen war als die Einnahme der Stadt. Gregor konnte nicht feststellen, ob Choltschoff und die übrigen Offiziere und Soldaten den Schild überhaupt gesehen hatten; sie sprachen nur über ihren Sieg. Für Choltschoff war Tarasovka eine Stadt, die zu erobern war; für die Genossen des Zentralkomitees war Rerik ein Punkt, der gehalten werden mußte – es gab keine goldenen Schilde, die sich erhoben, keine roten Riesentürme, die Augen hatten.

Vielleicht hatte der Verrat schon früher begonnen, vielleicht schon in einem plötzlichen Ermüden während einer Vorlesung in der Lenin-Akademie, auf die der Jugendverband Gregor geschickt hatte, für seine organisatorischen Verdienste in Berlin. Es wäre besser gewesen, wenn sie mich nie dorthin geschickt hätten, dachte Gregor, in das Land, in dem wir gesiegt haben. Wenn der Sieg errungen war, hatte man Zeit, sich für anderes zu interessieren als für den Kampf. Sie hatten ihm zwar gepredigt, auch in ihrem Lande ginge der Kampf weiter, aber ein Kampf nach dem Sieg war etwas ganz anderes als ein Kampf vor dem Sieg. Am Abend von Tarasovka hatte Gregor begriffen, daß er Siege haßte.

Was hatte er aus Moskau mitgebracht? Nichts als einen Namen. In die Lenin-Akademie trat man ein wie in ein Kloster: man legte seinen Namen ab und wählte einen neuen. Er ließ sich Grigorij nennen. Während er in Moskau die Technik des Sieges studierte, hatten die Anderen in Berlin gesiegt. Man schickte ihn über Wien zurück, mit einem falschen Paß, der auf den Namen Gregor lautete. Er lernte eine dritte Form des Kampfes kennen: den Kampf nach einer Niederlage. In den Kampfpausen dachte er an den goldenen Schild von Tarasovka. Die Genossen im Zentralkomitee waren nicht mit ihm zufrieden. Sie fanden, er sei flau geworden.

Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund. Roman, Zürich 1970 (EV 1957), S. 20-23.

 

 

Photographie (noch mittels eines vorsintflutlichen Nokia-Handys vor bald zehn Jahren)

© LuxOr

 

Wo mann gern leben tut

mens sana in natura sana oder mit sich selbst im Grünen sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Photographie © LuxOr

 

Wenn zwei Extreme sich berühren …

Vorgestern erst unterhielt ich mich mit einem Freund am Telephon darüber, wie niedrig der Wasserstand rechts und links des Dammes war, als ich auf meiner Radltour am Ostersonntag das nahe weltberühmte Inselchen umrundete. Wochenlang hat es mal wieder nicht richtig geregnet, zuletzt im Februar. Hier nun quasi die hochoffizielle Bestätigung dessen – der April macht was er will, das war offenbar einmal:

Frühjahrstrockenheit : Droht uns schon wieder eine Dürre?

  • Von Andreas Frey
  • -Aktualisiert am 14.04.2020-12:30

Sonnig und warm ist es in Deutschland und schon wieder viel zu trocken. Regen ist nicht in Sicht. Und die Meteorologen machen sich Sorgen, dass es wieder so schlimm kommen könnte wie vor zwei Jahren.

(…)

Der Klimawandel schläft nicht. Den Schluß, was das in dieser ohnehin angespannten Situation alles bedeuten könnte, kann ein jeder für sich selbst ziehen. Nur sollte man vielleicht nicht so naiv sein oder ignorant, einseitig in Jubelarien über das phantastische Kaiser-Wetter auszubrechen – ohne Aussicht auf Änderung!

 

Aktualisierung, 20.04.’20:

Zur besorgniserregenden Lage insbesondere in Sachen und Thüringen.

 

Mein persönlicher Pegelstandshotspot, aufgenommen am 02.04.’20

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Photographie © LuxOr

Und noch ein meta-photogener Nachzügler …

und heuer gar mit meiner Wenigkeit in Aktion als Objekt der Meta-Begierde

Photographie © Mädchen aus Suomi – oder aber „Bierchen“ …

Bisher erschienen:

Der andere Blick – Nachtrag zum Dezember …

Der Beobachtungsbeobachter oder wenn Photographen Photographen photographieren

Photographie © LuxOr

Der andere Blick …

Der Beobachtungsbeobachter oder wenn Photographen Photographen photographieren …

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Manipulierte Realität, willkürlich ausgeschnitten

Innere Distanzierung und Selbstschutz

Spiegel des gemeinen Geschmacks?

 

Photographie, wo nicht anders angegeben © LuxOr

Lob des Schlichten

Alsbald bricht der Frühling ja endgültig aus und erschlägt einen schier mit der Üppigkeit seiner satten Farben und Formen. Wie wohltuend kann es dagegen mitunter sein, sich an der geheimnisvoll-bezaubernden Schlichtheit des nackten Lebens, des grazilen Geästs, zu erfreuen …

 

Photographie © LuxOr

 

Herbst-Spätlese …

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Herbst

Rings ein Verstummen, ein Entfärben:
Wie sanft den Wald die Lüfte streicheln,
Sein welkes Laub ihm abzuschmeicheln;
Ich liebe dieses milde Sterben.

Von hinnen geht die stille Reise,
Die Zeit der Liebe ist verklungen,
Die Vögel haben ausgesungen,
Und dürre Blätter sinken leise.

Die Vögel zogen nach dem Süden,
Aus dem Verfall des Laubes tauchen
Die Nester, die nicht Schutz mehr brauchen,
Die Blätter fallen stets, die müden.

In dieses Waldes leisem Rauschen
Ist mir als hör‘ ich Kunde wehen,
daß alles Sterben und Vergehen
Nur heimlich still vergnügtes Tauschen.

Nikolaus Lenau (1802-1850)

 

Photographie (unbearbeitet) & Filmchen © LuxOr

 

solar art

 

Vergiß nicht,

daß jede Wolke,

so schwarz sie ist,

dem Himmel zugewendet,

doch ihre lichte Sonnenseite hat.

Friedrich Wilhlem Weber (1813-1894)

 

 

Photographie (unbearbeitet) © LuxOr