Schlagwort-Archive: Frieden

Glück in dir

Glück. Die Suche, das Streben danach gleicht doch eher einem Langstreckenlauf über vielerlei Hindernisse hinweg ohne schlußendliche Aussicht auf Erfüllung. Weil wir uns dabei unweigerlich stets mit anderen vergleichen, also in vermeintlicher Konkurrenz zueinander stehen, und uns dadurch selbst unter Druck setzen. Und doch immer wieder verlieren. Nichts anderes mithin als ein Luxusproblem unserer medialen, kapitalistischen Gesellschaft, unserer westlichen Zivilisation.

Viel wichtiger erscheint da indes, das, was ist, und das, was man hat, schätzen zu lernen. Und zu akzeptieren, daß das Leben eben kein Schlotzer, kein Ponyhof oder Wunschkonzert ist. Daß es stattdessen geprägt ist von Ängsten, Verlusten, Rückschlägen und Enttäuschungen. Eines ist dabei jedoch gewiß: Auf allfälligen Schatten folgt auch immer wieder das wärmende, berührende Licht des Augenblicks, in dem wir zur Ruhe kommen und Frieden finden. Mögen wir hinfort also allein zufrieden sein – und leben.

Der echte Name für Glück ist Zufriedenheit.

Henri-Frédéric Amiel (1821-1881)
Westschweizer Schriftsteller und Philosoph.

Lieben Dank an Herzpoeten.

 

Photographie © LuxOr

 

HerzPoeten

Im Leben kommt es nicht darauf an, ständig glücklich zu sein. Auch nicht, nach dem Glück zu suchen. Viel wichtiger ist, trotz all der Hindernisse, Krisen und Verletzungen, die das Leben für uns bereit hält, hoffnungsvoll zu bleiben; das Beste daraus zu machen und dem Leben positiv gegenüber eingestellt zu sein. Das ist Glück für mich, eine innere Einstellung zum Leben. Glück liegt in dir und insofern musst du es nicht suchen, sondern einfach das Leben so annehmen, wie es ist.

Ursprünglichen Post anzeigen

Das Recht, Kind zu sein …

Zum Weltkindertag (in Deutschland)

 

Kinderleben in Zentralasien (aber nicht nur dort!) vor über zwanzig Jahren.

Wohin führte sie ihr weiterer Weg?

Hatten sie eine glückliche Kindheit, wuchsen sie in Liebe und Geborgenheit auf?

Waren sie frei von Not und Gewalt?

Waren sie stets satt und gesund?

Durften sie sich entfalten und lernen,

oder mußten sie von Kindesbeinen an hart arbeiten?

Leben sie heute in Armut oder in relativem Wohlstand?

Ist es ein Dasein in Frieden und Sicherheit,

oder schwebt tagtächlich eine Bedrohung über ihnen?

Welche Zukunft erwartet sie in dieser sonderbaren Welt?

Wird ihre Stimme überhaupt gehört?

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Usbekistan, Oktober 1999

Photographie (vom Papier-Abzug eingescannt) © LuxOr

 

 

Wo mann gern leben tut

mens sana in natura sana oder mit sich selbst im Grünen sein.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Photographie © LuxOr

 

Auf Garfields Spuren?

Dolce far niente on a lovely lazy day

oder mit Perwoll gewaschen …

 

Photographie © LuxOr

 

Über allen Wassern ist Ruh …

Herbst, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

 

Photographie © LuxOr