Schlagwort-Archive: Ehrenamt

Der neue Volkssport?!

  • Aktualisiert am

Sie werden zum Löschen eines Feuers gerufen und sehen sich plötzlich massiver Gewalt ausgesetzt: Dutzende Angreifer attackieren in Dietzenbach Feuerwehrleute und Polizisten. Hessens Innenminister Peter Beuth spricht von einem Hinterhalt und fordert harte Strafen.

(…)

Ja wo leben wir denn, und in welchen Zeiten?

Ist das bloß ein Probelauf, aber einer von vielen?

Wird hier wie dort etwa für den Sturm auf die längst bedrohte Civitas geprobt?

Oder handelt es sich hierbei, falles es sich nicht um politisch motivierte Straftaten dreht, um mehr oder weniger (nach allem, was man mittlerweile so liest, wohl eher letzteres!) spontane gewalttätige Explosionen sozialer Perspektivlosigkeit und Langeweile? Oder auch pure Lust am Krawall? Oder eine Mischung aus alle dem? Wie dem auch sei, früher existierten jedenfalls noch Grenzen und Respekt vor Ersthelfern, vor Rettungskräften. Heute begibt sich zunehmend selbst in Gefahr, wer – teils gar ehrenamtlich – systemrelevant Dienst am Gemeinwesen leistet. Welcher vernünftige Mensch mag sich das hinfort dann noch antun? Und ein Staat sollte sich solch eine Herausforderung seiner Autoriät auch nicht so ohne weiteres bieten lassen, sonst drohen solch anarchische Zustände langsam, aber sicher zum Normalzustand zu werden.

Derweil es auf der anderen Seite des Atlantiks zum wiederholten Male lebensgefährlich zu sein scheint, als Angehöriger einer ohnehin benachteiligten Minderheit zur falschen Zeit am falschen Ort auf die „Polizei, Dein Freund und Helfer“ zu treffen …

 

Der Gemeinschaft in den A… getreten!

Was ist die ganze Solidargemeinschafts-PR auch über den engeren Bereich des eigenen Metiers hinaus denn wert, wenn die Fußball-Bundesliga auf Biegen und Brechen ihr Gekicke und Getrete wieder aufzunehmen gewillt ist, dabei aber anscheinend völlig außer Acht läßt, daß sie, um die Wiederaufnahme des Spielbetriebs überhaupt bewerkstelligen zu können, derzeit ohnehin rare Gesundheits-Ressourcen, die schwächeren und bedürftigeren Gliedern der Gemeinschaft folglich abgingen, vornehmlich für sich reklamiert. Zumal der Ball auch bis zum Geht-nicht-Mehr rollen mußte, als das gesellschaftliche Leben schon deutlich zum Erliegen kam. Wobei mancher Fußball-Verantwortliche noch die Chuzpe besaß und ganz alternativlos forderte, die Saison müsse unbedingt zu Ende gespielt werden. Da verhielt sich das bundesdeutsche Eishockey schon deutlich aufgeweckter.

Der Profisport, an sich schon ein Widerspruch in sich, und dabei insbesondere der Fußball, ist viel zu lange schon viel zu abgehoben – man erinnere sich bloß an goldige Autos, Gold-Steaks, extra eingeflogene „Star“-Friseure, horrende Ablösesummen und TV-Gelder (diese werden im Übrigen nicht gleichmäßig unter den Bundesligisten verteilt, wie ich in unbekümmerter Naivität lange selbst vermutete, sondern gestaffelt mit den Bayern an der Spitze und Paderborn am Tabellenende: Wer hat, dem wird gegeben …), perverse Gehälter etc. pp. Vielleicht geht das nun dem ein oder der anderen auch einmal auf. Allein der belgische Fußballverband tat das einzig Richtige und brach die laufende Saison umgehend ab. Was wiederum die UEFA ob dieses Alleinganges und Präzedenzfalles erzürnen ließ. Fürchtet sie doch um ihr Melkmaschinen-Spektakulum von CL und EL. Weißrußland kickt da schon eher nach ihrem Geschmack weiter. Daß dorten ein Autokrat am Ruder steht – geschenkt. Auch auf die EM, diese Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln, kann man folglich völlig verzichten. Die schönste Nebensache der Welt, das war vielleicht einmal …

Sollte es aber doch noch so weit kommen, daß der Staat dem Sport großzügige Unterstützung gewährt, dann bitteschön nicht den privatwirtschaftlichen Großunternehmen und den mit ihnen eng liierten Medienanbietern für ihr opiates Produkt, sondern den sich ehrenamtlich verdient machenden kleinen Vereinen vor Ort und auf dem platten Lande, die einen unschätzbaren Dienst für die Allgemeinheit leisten und damit tatsächlich „system-relevant“ sind. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten sollten es daher fürderhin auch unterlassen, TV-Rechte für als Sportveranstaltungen deklarierte Glitzer-Shows zu erwerben. Denn für eine derartige Eventualisierung möchte ich keinen Rundfunkbeitrag bezahlen, zumal die Vergaben nach Rußland bzw. Quatar noch immer im Verdacht stehen, verschaukelt worden zu sein ..