Schlagwort-Archive: Computerspieleindustrie

Weder Dichter und Denker noch Leser und Lenker

Laut der kürzlich veröffentlichten PISA-Studie der OECD können 21 Prozent aller Schüler im Alter von 15 Jahren in Deutschland, also jeder Fünfte, „nicht sinnverstehend lesen“. Diese Leseschwäche komme der Lesekompetenz von sogenannten funktionalen Analphabeten gefährlich nahe, welche hierzulande einen Anteil von 6, 2 Mio Betroffenen ausmachen, wie der hier zugrundeliegende FAZ-Artikel ausweist.

Womöglich mangelt es bereits an einer Grundvoraussetzung, ohne welche die Schule dann allzu häufig nicht mehr viel anderes leisten kann, als diesen Mangel zu verwalten. Denn vermutlich wurde allztu vielen dieser heute 15-Jährigen schon kaum mehr von ihren Eltern vorgelesen; und somit wurden sie auch nicht an das selbständige Lesen herangeführt. (Hierfür brauchen jedoch nicht zwangsläufig die viel zitierten bildungsfernen Schichten mit Migrationshintergrund bemüht zu werden, denn dieser Verlust ist sicherlich auch in deutschen Familien zu beobachten. Wie sich das Problem allerdings künftig entwickelt angesichts einer dann zunehmenden Anzahl mit der Flüchtlingsbewegung von 2015 eingewanderter schulpflichtiger Jugendlicher, steht auf einem anderen Blatt).

Die Bildungspolitik wäre ansonsten gut beraten, die Lesefähigkeit (und -freude) als gundlegende Kulturtechnik  entschlossen bereits im Vorschul- bzw. Grundschulalter, und dann auch geschlechtsspezifisch, zu fördern, bspw. durch ausgedehnte Übungszeit, wie hier auch vorgeschlagen. Dies sollte jedenfalls geschehen, bevor man einen milliardenschweren Digitalpakt, im Grunde auch bloß eine Art staatliche Subventionierung der entsprechenden Industrien im IKT-Bereich, den Schulen auf-er-legt, der konzeptionell (nicht bloß) vor Ort noch lange nicht ausgereift zu sein scheint, wie der Artikel weiter unten ausführt. Mit diesem Geld ließe sich jedenfalls problemlos die akademische wie praktische Ausbildung von Erziehern und Lehrern, auch unter Einbeziehung von Ergebnissen der Bildungsforschung auf dem Gebiet der Leseförderung, weiterentwickeln. Anstatt sein Heil immer in Schulreformen und Reformen der Reformen zu suchen. Und mal ganz zu schweigen davon, hier überhaupt mehr und im Primarbereich auch besser entlohnte Stellen bzw. kleinere Klassen zu schaffen.

Ein persönliches Anliegen des Verfasssers dieser Zeilen wäre es schließlich, Subventionen, welche man der ach so gemeinwohlorientierten und insbesondere Lesekompetenz fördernden Computerspielbranche zukommen läßt, unkompliziert umzuwidmen und der Bildung zuzuführen. Andernfalls steht doch zu befürchten, daß sich diese Tendenz noch weiter verstärkt. Denn Lesen ist und ermöglicht erst Bildung, befähigt erst dazu, gesellschaftlichen wie politischen Herausfoderungen, global, national oder auch lokal, adäquat begegnen zu können.

Hochoffizielle christliche Förderung von Un-Kultur …

Auch die deutsche Computerspieleindustrie bekommt ihr Stück vom Bundeshaushalts-Kuchen ab. Die Regierung würdigt die Branche als ‘Kultur- und Wirtschaftsgut und Treiber für Innovationen‘.

Na, das schlägt doch dem Faß den Boden aus: da wird uns seitens dieser siechen Koalition diese Abstumpfungsindustrie und ihr stupides Produkt doch tatsächlich als Kulturgut verkauft!!! Und das aus dem Munde des Mitglieds einer Partei, die sich christlich nennt!!! Und dafür tatsächlich fünfzig Millionen locker gemacht!!! Wofür alles in diesem Lande doch Geld vorhanden ist, wundern sich sicherlich nicht bloß Lieschen Müller und Otto Normalverbraucher, Volksverdummung und Bevölkerungsbetäubung im Regierungsauftrag und auf Staats-Kosten, äh der Steuerzahler!!! Und ich pfeife auf Künstliche Intelligenz!!!

Da brauchen sich die Regierungsparteien auch nicht mehr wundern, daß ihnen die gemeinen Stimmbürger in Scharen weglaufen. Doch halt, jedes Volk hat ja bekanntlich die Regierung, die es verdient …