Archiv für den Monat Oktober 2020

Herbstgelichter Zwo

Anders als noch bei meinem ersten Herbstgelichter handelte es sich hierbei nun tatsächlich um eine lange Wanderung, noch dazu absolviert in rekordverdächtigem Tempo. Denn vor drei Wochen noch bestimmte lange Zeit eine Zweijährige unser Vorankommen. So daß es damals eben bei einem (ausgedehnten) Spaziergängle blieb. Angereichert immerhin – und begleitet von kindlichen Freudenjuchzgern, oder entfuhren die sonoren Urlaute etwa vielmehr der rauhen Kehle des Schreibers dieser Zeilen? 🙂 – mit Steinchenweitwurf und einer ausgelassenen Schaukeleinlage am Badesee. Durchaus existente photographische Evidenz dieser lustvollen Aktivitäten muß hier freilich hinter dem berechtigten Anliegen des Personenschutzes, des Rechts auf Anonymität Dritter, zurückstehen. Der Verfasser hofft diesbezüglich auf das Verständnis der geneigten Leserschaft.

Heuer marschierten dagegen zwei wackere Wandergesellen auf einer spontan ausgewählten Tour vom großen See aus ins Hinterland. Anfangs gar noch mit kurzen Ärmeln, denn für End-Oktober war es doch recht mild. Auch wenn wir beide offensichtlich die einzigen waren, welche derlei Hitzewallungen empfanden. Dann freilich im Wald, da wurds auch uns zusehends kalt.

Strammen Schrittes waren die beide Bürschle da auf jeden Fall unterwegs, insbesondere zum Ende hin. Galt es doch, noch ehe uns die einbrechende Dunkelheit vollends zu umschlingen drohte, dem wild-düsteren Tann gerade noch zu entfleuchen und zumindest die Ränder menschlicher Zivilisation und also den Bereich künstlicher Beleuchtung wiederzugewinnen. Hatten wir doch keiner von beiden eine Hirnbirn im ansonsten gut sortierten Rucksacke deponiert. Daß wir überhaupt in derlei Kalamitäten geraten konnten, war dabei wohl auch dem Umstande geschuldet, daß ein gewisser Herr LuxOr, vielleicht dem ein oder der anderen FollowerIn durchaus bekannt, meinte, ausgiebigst von seiner ordentlichen smarten Kamera Gebrauch machen zu müssen. Fjudscha, sein getreuer Begleiter, derlei Eskapaden durchaus gewohnt, gleichzeitig aber auch ihr freudiger Nutznießer, tastete sich derweil wagemutig, doch immer in Sichweite bleibend, denn man weiß ja nie, ins Dickicht des finsteren Gehölzes vor. Gleichwohl gingen wir ein ums andre Mal fehl, um nicht zu sagen verloren, denn die Wegbeschreibung war alles andre denn eine Offenbarung. Und natürlich kein Netz, nirgends.

Doch mit der Sicherheit des sensiblen Näschens eines Rauhaardackels erspürten wir schließlich doch noch den großen See, welcher, bereits malerisch zur Nacht gebettet, irgendwo vor uns liegen mußte. Und wir vernahmen zudem die anschwellende Geräuschkulisse zuerst der Kreis-, dann der Bundesstraße, terra cognita also, welche wir ungezählte Male schon selbst befahren hatten. Unsere Schritte wurden wieder sicherer und unsere Gemüter hellten sich merklich auf. Denn auch wenn wir es uns gegenseitig nicht anmerken ließen, war die Erleichterung, wie wir wenig später die ersten bekannten Behausungen passiert hatten, doch groß, daß wir nicht elendiglich und auf Nimmerwiedersehen verschütt gegangen waren. Mein altes, indes nicht schwaches Wägelchen, Knudi geheißen, blinkte daher auch erleichtert und hocherfreut zweimal auf, als er unser wohlbehalten wieder gewahr wurde.

Hochzufrieden mit uns und der Welt (na, mit der wohl eher doch nicht ganz so …) und im Hochgefühl unserer wanderlustigen Großtat, allen Gefahren der Wildnis auf unserem Gewaltmarsch getrotzt zu haben, fuhren wir sodann in den noch frühen Abend hinein und über Supermarkt und Straßen-Döner unseres Vertrauens an unseren Augsgangspunkt: home, sweet home zurück, wo wir den Tag bei Salzgebäck und Bier, später auch noch einer Bodendecke Whiskey – denn ich mußt ja Knudi noch halbwegs sicher in sein Garagenheim 30 min entfernt überführen können – und ner Kanne Pfefferminztee gemütlich über Männergesprächen und nostalgischen Playlists ausklingen ließen …

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

PS: Ein Rekord im Herbst entstand übrigens ebenfalls bei dieser Gelegenheit.

 

Photographie © LuxOr

 

Ein Laptop plaudert aus dem Nähkästchen …

Der folgende kleine Text, an drei, vier Stellen nachträglich noch mit einer weiteren Volte versehen, entstand kürzlich im Rahmen einer Weiterbildung.

 

oder wie Herr Rossi einstmals eine extra-ordinäre Fußball-Poeterei

interpretieren durfte.

Gestatten, Apparillo Rossi, Laptop. Nein, lachen Sie nicht, das ist kein aberwitziger Künstlername, ich heiße wirklich so. Mein Alter tut nichts zur Sache, nur so viel, ich laufe noch unter 8.1. Vom Leben bin ich ganz schön gezeichnet, der Rahmen löst sich an einer Seite vom Bildschirm ab, und als ob das nicht schon genug wäre, ist auch das Scharnier, welches meinen Bildschirm mit meinem Tastaturenrumpf verbindet und mich klappbar macht, an derselben Seite mehr als marode. Mein Chef und Besitzer, nennen wir ihn L. B., gehört freilich zu der Sorte Mensch, welche ein Gerät bewußt solange weiterbenutzt, als es seine Grundfunktion noch problemlos erfüllen kann. Dieses Verhalten meines Chefs finde ich sehr löblich und edel. Auch wenn es bedeutet, daß ich Tag und Nacht aufgeklappt bleibe, was mir nach einer gewissen Zeit eine zarte Staubschicht auf Tastatur und Bildschirm einträgt. Aber das nehme ich gerne in Kauf. Die Wachablösung steht nämlich längst schon bereit. Doch dieser blasierte Zehner schwächelte vorvorigen Freitag (un-)merkbar mikrofontechnisch, hähähä …

Für gewöhnlich ruhe ich auf einem Schreibtisch an der Wand, da fühle ich mich am wohlsten, in meinem Zustand reist man nicht mehr so gerne, you know. Dort herrschen freilich recht beengte Verhältnisse. Auf der Linken erhebt sich ein bunter To-Do-Stapel in einer Ordnungsbox. Auf der Rechten findet sich bisweilen Geknabbere und Getränke. Dahinter liegt eine bunte Sammlung an Stiften parat. Ganz außen beansprucht noch ein Leuchtmittel seinen bescheidenen Platz und fertig ist das Ensemble.

Das letzte größere Schreibwerk, das ich jenseits des Blogs eingetippt bekam, war ein kleiner feiner Aufsatz über ein mehr als seltsames Gedicht. Jenes besteht einzig und allein aus einer Reihe von Namen, welche in einer Art Dreieck angeordnet sind, samt Angaben zu Datum, Ort und Uhrzeit oben und unten. Mein Gebieter brachte es doch tatsächlich fertig, darüber knapp dreitausenddreihundert Wörter zu verlieren! Na, mir soll’s recht sein, Hauptsache Futter, ne! Zumal dies Unterfangen einen sehr bescheidenen Anfang nahm. In eine bereits existierende sechsseitige Tabelle waren nämlich irgendwelche Buchtitel samt wenigen Stichworten zu deren Charakteristik einzutragen. Dat war vielleicht ne dröge Anjelejenheit. Und so laaangwierich.

Es ging dann auch wieder einige Zeit ins Land, ich hatte dieses pseudo-poetische Geliste beinahe schon wieder vergessen. Doch auf einmal machte sich mein Meister daran, seine diesbezügliche bescheidene Stichwortsammlung zu einem ganzen Aufsatz auszubauen und zu verschriftlichen. Sie werden sich denken können, daß ich sogleich Feuer und Flamme war. Daß mein Herr dabei aber jemals die Struktur dieses Textes schriftlich fixierte, kann ich nach Rücksprache mit meinen treuen Adlaten, dem WORD und der WEBCAM, ausschließen. Die dürfte er dann wohl im Kopf entwickelt haben, ob nun vor oder erst während der Niederschrift, bleibt ungewiss. Doch scheint er mir den ersten Absatz, nennen wir ihn die fußball-spielerisch-unterhaltende Hinführung, handschriftlich vorbereitet zu haben. Denn wie meine wunderbar wunderfitzige Webcam beobachten konnte, lag anfangs eine eng beschriebene Kladde vor meinem Rumpf, auf die mein Chef bei der Niederschrift offenbar stets herabblickte. Darauf folgte jedenfalls die Präsentation des ominösen Gedichts sowie eine Bestimmung seiner speziellen Machart. Daran anschließend gab mein guter B. einen gerafften Forschungsüberblick. Ehe er zu seiner eigenen Interpretation überging. Angefangen mit den historischen Assoziationen, welche sich ihm bei der Beschäftigung mit den Orts- und Zeitangaben wohl förmlich aufgedrängt haben müssen und die anscheinend auch den Ausgangspunkt seiner ganzen Betrachtungen darstellen. Denn hier wie auch bei der erwähnten Hinführung wischte er so flink über meine Tasten – allenfalls unterbrochen durch allfällige Vertipper, die bei ihm nur leider keine Seltenheit sind -, daß es mir wahrlich warm wurde ums Herz. Gepflegter höherer „Unsinn“ oder relativ freies Fabulieren über eine fixe Idee oder eben ohne fixiertes Ziel wie gerade hier gehen ihm jedenfalls deutlich leichter von der Hand. Nach allem was man so hört, erhält er seine Inspiration dabei häufig im Bad, sei es nun beim Zähneputzen, auf der Toilette oder unter der Dusche. Früher, lang, lang ist’s her, noch in Vor-Corona-Zeiten, auch mal auf relativ ausgedehnten Busfahrten ins Städtle. Wo einen die Muse eben so küssen tut.

Beim Forschungsüberblick geriet er dann allerdings erstmals etwas ins Stocken. Was sich bei dem argumentativen Teil der Interpretation leider wiederholte. Die Pausen nahmen nicht nur an Zahl zu, sondern dauerten auch länger. Ich fürchtete ja beinahe schon, demnächst in den Stand-by-Modus versetzt zu werden. Das rührte daher, vermute ich einfach mal an, daß er hier sich seiner Sache und dem genauen Fortgang nicht mehr ganz so sicher war und daher Worte wie Satzbau genau wägte. Da hatte mein Herr jedenfalls längst schon die Begleitmusik abgestellt, die sonst bisweilen seine Schreibaktivitäten untermalt. Auch damit darf ich ihm übrigens, in Konkurrenz freilich zu seiner Stereo-Anlage, zu Diensten sein, halte ich doch stets einen reichen Fundus an feinen selbst zusammengestellten mp3-Playlists vor. Doch ich schweife ab. Es begab sich dann immerhin, daß der Chefe seinen Arbeitsplatz vorübergehend auf den Balkon verlegte, der Frühsommer machte sich mit Macht bemerkbar. Wenn nur das Balkontischchen nicht so wackelig gewesen wäre, uarrgh! Aber dank meiner Cam konnte ich nun immerhin einen weiten Blick in die besonnte Nachbarschaft und den blauen Himmel genießen. Das schien auch meinen Besitzer etwas zu beflügeln, Denn nun bediente er meine Tastatur wieder etwas flotter. Daß er dabei nur spärlich bekleidet dasaß? Who cares! Miss Webcam schweigt jedenfalls. Was immer das nun heißen mag. Das letzte Interpretament sowie der Schluß basierten gleichwohl wieder auf einer handschriftlichen Vorlage, welche vermutlich auf einer Bahnfahrt gen Nordosten unseres Ländles entstanden war, wie ich mir von meiner Big Sis hab sagen lassen. Aus welcher dubiosen Quelle sie diese Info nun schon wieder erhalten haben will, möchte ich allerdings lieber nicht wissen.

Korrekturen nahm mein Meister dann kaum welche vor, das geschieht meist unmittelbar. Ich durfte stattdessen mein Mail-Programm anweisen, sein Oeuvre irgendeinem Herrn Professor zur Begutachtung zu schicken. Dieser merkte dann auch wenig sprachliche Kosmetik an. Er empfahl ihm allerdings, eine ausgeuferte Fußnote in den Haupttext zu integrieren. Gesagt, getan. Und wieder das Mail-Programm bemüht. Raus ging die extra-ordinäre Fußball-Poeterei an diverse Fachperiodika. Von zwei Zeitschriften mußte ich meinem Herrn zu meinem großen Kummer Absagen übermitteln. Der Herausgeber der dritten biß allerdings an – war das eine Freude, vor lauter Überschwang stürzte ich beinahe ab. Einige Wochen später durfte ich unter Anleitung sogar am Layout herumspielen, in der Art auch eine Premiere für Word und mich. Und wie mir die liebe Webcam kürzlich steckte, sollen vorvergangenen Samstag auch endlich die angekündigten Sonderdrucke eingegangen sein, denn der Aufsatz sei mittlerweile veröffentlicht. Wie auch der Webbrowser ganz aufgeregt zu berichten wußte …

Alles Sch …

-wätzer!

 

Kurzschlüsse. Einladungen. Besüchle. Ausflüge.

Wochenendtrips. Gemütliche abendliche Stelldicheins.

Auch die uneingelösten Geschenkgutscheine sind mittlerweile schon Legion.

 

Keine Einzelfälle, sondern offenbar mit System.

Denn es sei ja alles bloß so eine Idee gewesen, nichts weiter.

Des Silbers zu viel.

 

Keine Verläßlichkeit mehr, bloß noch unverbindliches Geschwätz.

Keine Freundschaft mehr, bloß noch eine Art Geschäftsbeziehung.

Kein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit,

allenfalls noch Rosinenpickerei.

 

Bin ich zu naiv, zu leichtgläubig, zu vertrauensselig?

Habe ich vielleicht zu hohe Erwartungen,

ist mein Maß etwa zu rigoros?

Welch Segen dagegen Menschen, die schweigend handeln.

 

Nicht nur Gewölk – oder apropos Zürich.

Im Märzen ’19 weilte ich anläßlich einer Usschdellig mal wieder in Zürich. Welche Kunstrichtung bzw. welches Thema mich damals tatsächlich zu dem Besuch animierte, weiß ich heute leider gar nicht mehr zu sagen. Doch aus zweierlei Gründen blieb mir dieser Cooltour-Trip anschließend in Erinnerung.

Zunächst verfuhr ich mich nämlich böse, da ich am Autobahn-Ende statt rechts runter abzubiegen geradeaus fuhr. Ich bildete mir nämlich ein, ich würde den rechten Weg rein aus der Erinnerung finden und hatte demnach überhaupt keine smarte Wegunterstützung zur Hand. Das mag für sich genommen zunächst gar nicht tragisch sein. Sind doch Männer per se die geborenen Pfadfinder ;-). Ich fuhr indes, aus lauter Freude darüber, daß ich mich einigermaßen wieder orientiert hatte, offenbar bei Rot über eine Ampel. Was ich freilich überhaupt nicht bemerkte, zumal auch kein Blitzer auslöste. Für mich überquerte ich den Strich noch bei Gelb. Der Wochen später eingetrudelte Strafzettel wies jedoch etwas anderes aus. Zähneknirschend bezahlte ich das nicht zu knappe Sümmchen, da ich mir ziemlich sicher war, daß ein Widerspruch hier nicht fruchten würde. Außer Spesen nix jewesen …

Davon wußte ich damals natürlich noch nichts. Wie ich also das Museumsgebäude wieder verließ, strahlte mich die Frühlingssonne so verführerisch an, daß ich spontan beschloß, noch ein wenig zu bleiben und in den nahen Gässchen der Altstadt bzw. unten an Fluß und See herumzuschlendern. Zumal ich ja auch meine extra mitgebrachte Butterbrezel ihrer Bestimmung zuführen wollte, denn Cooltour-Genuß kann durchaus hungrig machen. Gedacht, getan: munter kauend und mit einem wachen Photo-Blick tigerte ich also los. Nach einem Abstecher ins Grossmünster – wo ich natürlich meinen Heißhunger nochmals bemeisterte – strebte ich die Uferstraße an der Limmat entlang und wechselte auch das Ufer hinüber zum Fraumünster, welches freilich so stark frequentiert schien, daß ich kurzerhand darauf verzichtete, die Chagall-Bilder dorten aufzusuchen. Ihr geheimnisvolles Blau hatte ich glücklicherweise schon bei anderer Gelegenheit bewundern können. Schließlich trieb es mich direkt ans Wasser (ob nun des Sees oder der Limmat, weiß ich leider nie so genau). Auf diesem spontanen Streifzug entstanden einige Photos. Irgendwie besonders angetan haben es mir freilich die folgenden „Untersichten“, warten doch auch unter Brücken manch überraschend ansprechende Ausblicke auf Entdeckung. Der junge Mann im weißen Anorak fütterte übrigens die diversen Wasservögel. Er, das mittelalterliche Paar, das braven Statisten gleich so stille stand, und alle anderen sind mir jedenfalls gänzlich unbekannt.

Der beseelende Sonnenschein begleitete mich übrigens noch die ganze Rückfahrt über. Weshalb ich, wieder zurück in der Heimat,  kurzerhand noch einen Schlenker gen Westen einlegte, nun den Sonnenuntergang an „meinem“ See zu photographieren. Zuhause ließ ich den Abend dann gemütlich ausklingen. Ich hatte einen kurzweiligen Tag mit eindrücklichen Bildern erleben dürfen und startete nun zufrieden und frohgemut in die anstehenden Ferien.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Photographie © LuxOr

Eigentlich …

Eigentlich hätte ich mich die Tage noch gen Züri aufmachen und mich dorten von einer Ausstellung über die Kunst der 1920er Jahre beeindrucken lassen wollen, von all den artifiziellen Ismen, von der kreativen Blüte der Kultur in einer unsicheren Zeit mit dramatischen wirtschaftlichen, sozialen und schließlich politischen Verwerfungen. Und je nach Wetterlage hätte ich mich hernach wohl noch e bissel in den schmucken Gässchen der Zürcher Altstadt und am See getummelt, immer die Kamera im Anschlag (siehe hierfür den folgenden Beitrag). Und unterdessen hätte sich mir womöglich unwillkürlich die Frage aufgedrängt, wie denn dereinst, wiederum in hundert Jahren, auf unser kulturelles Schaffen heutzutage geblickt würde. Empfände man die zeitgenössische Kunst als kritisch oder eher als affirmativ? Verbände sich mit ihr ein gesellschaftlicher Ansprucn, oder kreiste sie bloß um sich selbst? Verstünde man sie als reich in ihren Ausdrucksformen, Motiven und möglichen Aussagen oder eher als limitiert? Würde man ihr ein hohes Niveau zugestehen oder sie eher als belanglos-banal abtun? Aber vor allem: Besäße man in jener Zukunft überhaupt noch genügend Muße, sich mit irgendwelchen Artefakten irgendwelcher Menschen aus längst vergangenen Zeiten auseinanderzusetzen, oder wäre man vielleicht vielmehr mit anderen basaleren Dingen des täglichen Lebens vollauf ausgelastet? Aber wie gesagt, eigentlich …

Das Gewölk des vorigen Sonn-Tags …

Wie ich mich aufmachte gen alternativen Filmabend mit vorheriger feiner Verköstigung aus der Restedose und lecker Bierchen, ging just in dem Moment, als ich mein Garagentor schloß, ein leichter Hagelschauer über mir nieder. Gleichwohl vermochte ich noch halbwegs trockenen Textils in mein Vehiculo zurückzuhuschen. Die ersten Kilometer fuhr ich dann jedenfalls durch Starkregen hindurch. Nach etwa der starken Hälfte meiner Wegstrecke klärte sich der Himmel allerdings wieder etwas und der Regen stellte seine nährende Tätigkeit peu-à-peu ein. Anlaß genug für mich, unterwegs zum naheliegenden Badestrande abzubiegen. Zumal meinem Gastgeber meine akademische Auslegung, was Über-Pünktlichkeit anbetrifft (allzeit „cum tempore“!), durchaus nicht unbekannt ist. (Ich kann allerdings auch durchaus anders, gell! Auch wenn ich bisweilen e bissel verpeilt scheine … ) So lief ich also geschwind am ebenfalls dorten befindlichen Restaurant mit Beherbungsbetrieb vorbei über die herbstlich-bunte Wiese auf den kleinen Bade-& Boots-Anleger zu, wo dann eben dieses Photi entstand. Während also in meinem Rücken das regenschwere gräuliche Gewölke unbeirrt gen Osten weiterzog, bewahrheitete sich von Westen her das alte Wort, daß auf jeden Regen sicher auch wieder Sonnenschein folgt, wenn auch bloß als lichte Verheißung in der Ferne. Und daß gerade das Stadium des Dazwischen, der Moment des Übergangs, des Nicht-Mehr und des Noch-Nicht-Wieder, beeindruckende Ausblicke bereithalten kann. Deshalb sollte ich mich vielleicht einfach öfters mal auch bei schaurigem Wetter draußen tummeln, schlechte Kleidung nun hin oder her …

Photographie © LuxOr

 

Was isch au des, was geht da ab?

Ein Pflock-Heiliger? Living-Outdoor-Cat-Art? Katzenkino? Big Brother is watching U?

 

Oder vielleicht Katerballett? Vier-Pfoten-Yoga? Stubentiger-Telegraphie?

Photographie © LuxOr

 

Eine sachliche Unterredung

Herbstzeit ist (Berg-)Wanderszeit. Doch sehe man sich für und halte die Ausrüstung stets ordentlich in Schuß, denn sonst droht einem Ungemach …

DIE BERATUNG

Es war einmal ein Bergsteiger, der vernachlässigte in gar arger Weise seine Ausrüstung. Das ließ sich diese aber nicht länger mehr gefallen und trat zusammen zur Beratung.

Die Nagelschuhe fletschten grimmig die Zähne und forderten, da er sie ständig fettlos ernähre, seinen sofortigen Tod. Darin wurden sie vom Seil unterstützt. Die Kletterschuhe zeigten ihre offenen Wunden dem Rucksack, der noch etwas ungläubig tat, da er erst gestern aus dem Laden gekommen war, und erzählten ihm erbebend den jeglicher Zivilisation hohnsprechenden Martertod seines Vorgängers. Der Eispickel bohrte sich gehaltvoll bedächtig in den Boden und sprach: „Es muß anders werden!“ Und die Windjacke kreischte empört: „Er zieht mich sogar in der Stadt an!“

Endlich ward man sich einig über seinen Tod bei der nächsten Tour:

Die Windjacke sollte sich zuhause verstecken um überhaupt nicht dabei zu sein. Zuerst müßten dann die Nagelschuhe, vornehmlich mit ihren besonders spitzen Absatzzähnen, seine Fersen und Sohlen blutig beißen. Später in der Wand wird ihn der Rucksack aus dem Gleichgewicht bringen, wobei sich die Kletterschuhe aalglatt zu benehmen haben – und sogleich wird der Pickel in seine Gedärme dringen und das Seil ihn mit einer Schlinge erwürgen.

Jedoch zu selbiger Zeit glitt der Bergsteiger auf der Straße über eine Apfelsinenschale und brach sich das Bein. Und – er würde sicher nicht mehr fluchen, daß er nun nie mehr in die Berge kann, wüßte er von der Beratung.


Ödön von Horváth: Sportmärchen, in: Ders: „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Gedanken eines Aufrechten. Herausgegeben von Anna Schloss, Wiesbaden 2018, S. 130f.

 

Photographie © LuxOr

 

Unweigerlich …

Gerade eben beim Broteinkauf im hiesigen Dorfladen:

Der naßkalten Witterung und noch dazu des verordneten Maskentragens bei Betreten eines geschlossenen öffentlichen Raumes wegen mit beschlagener Brille aufgrund ohnehin genereller Kurzsichtigkeit geschlagen, mußte ich heuer doch das erste Mal den freundlichen Jüngling hinterm Tresen tatsächlich bitten, mir das nötige Münzgeld aus meinem Portemonnaie zu klauben. Uuuuuiiiii, ich glaub, ich werd alt, unweigerlich …

Das Unvorhergesehene …

oder was ist Geschichte?

„ (…) unmissverständlich klargemacht, dass es immer nur um das Eintreten des Unvorhergesehenen ging. Im Rückblick betrachtet, war das schonungslose Unvorhergesehene das, was wir Kinder in der Schule als „Geschichte“ lernten, harmlose Geschichte, wo alles Unerwartete zu seiner Zeit als unvermeidlich verzeichnet wird. Den Schrecken des Unvorhergesehenen lässt die Geschichtswissenschaft verschwinden, indem sie eine Katastrophe zu einem Epos macht.“

Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika. Roman. Reinbek bei Hamburg 2007, S. 159.

Welche Not, welche Konsequenz, welche Qual?!

  • Aktualisiert am

In Russland hat sich eine oppositionelle Journalistin nach der Durchsuchung ihrer Wohnung offenbar selbst angezündet und getötet. Kreml-Kritiker Nawalnyj bezeichnete den Tod Slawinas als „furchtbar“.

(…)

Quelle: FAZ

Wir haben es ja schon immer gewußt …

Womit es mal wieder erwiesen wäre:

am deutschen (Lüftungs-)Wesen wird nochmal die Welt genesen!

  • Ein Kommentar von Andrea Diener
  • Aktualisiert am

Die Welt staunt über deutsche Fensteröffnungskultur, und der „Guardian“ ist ganz vorn dabei: Nicht nur, dass dieses Volk sogar im Winter Frischluft in die Wohnungen lässt, nein, sogar gegen Corona soll diese unglaubliche Sitte jetzt helfen.

Hochoffiziell ist nun das Lüften von der Bundesregierung zur Trias der Corona-abwehrenden Maßnahmen hinzugenommen worden. Und während wir das schulterzuckend hinnehmen und in der Küche auf Kipp stellen und im Bad kurz aufreißen, staunt die Welt angesichts unserer häuslichen Ventilationsmaßnahmen. Zum Beispiel der britische „Guardian“. Dieses „Lüften“ sei so etwas wie eine nationale Obsession, Deutsche öffneten ihre Fenster zweimal täglich, sogar im Winter!, erklärt die Berlin-Korrespondentin, was in einem Land, in dem Fenster eine äußerst zugige, schwergängige Angelegenheit aus oberflächlich glattgehobelten Holzklötzen sind, vielleicht nicht so leicht zu vermitteln ist.

Man kenne in Deutschland die ausgefeilten Techniken „Stoßlüften“ und „Querlüften“, und ganz und gar ins Staunen gerät die Autorin angesichts der Fenster selbst: „In Germany, windows are designed with sophisticated hinge technology that allows them to be opened in various directions to enable varying degrees of Lüften.“ Ja, unsere Fenster haben Scharniere, und man kann sie kippen. Das hat bislang vermutlich noch niemand je als „sophisticated“ bezeichnet, aber das denkt unsereins auch nur, bis er auf Youtube auf das hierzulande bislang kaum beachtete Genre „German Windows“ stößt.

OMG, Rolläden!

Ein gewisser Cory Chance braucht sechseinhalb Minuten für die Lobpreisung der „craziest windows“, die er je in seinem Leben gesehen habe. Eine Amerikanerin namens Dana, die es nach München verschlagen hat, ist in einem Video fünfeinhalb Minuten lang begeistert: „The concept of Fenster kippen was completely unknown to me.“ Und das könnten sogar die großen Balkonfenster, unfassbar. Vollständig umgehauen sind Youtuber aus aller Welt dann angesichts der Rollläden: Man könne das herunterlassen, wenn man Migräne habe, freut sich die gebürtige Kenianerin Lynet Amimo auf ihrem Kanal, alles werde dunkel, wie bei Nacht. „This is the kind of advanced civilisation we are living among today“, staunen Scott und Brian auf einer Reise in Erfurt.

Aber „Lüften“ sei nun auch in Deutschland nicht unumstritten, erklärt der „Guardian“ weiter. Kaum werde ein Fenster geöffnet, schon finde sich jemand, der sich über den Zug beschwere, weshalb so viele Deutsche Schals trügen. Im Zuge der offiziellen Pandemiemaßnahmen bekommen die Lüftungsbefürworter künftig ein starkes Argument in die Hand: Erstunken ist vielleicht noch keiner, aber was, wenn der Mief vor Aerosolen nur so trieft? Ein Fall für sophisticated German hinge technology!

Quelle: FAZ

IMG_20201002_180524604

A real German Window: offenbar gekippt, leicht angerollladet und noch dazu befliegengittert!

Photographie © LuxOr

 

Der Titel spricht für sich selbst …

Heute Vormittag (und jetzt wieder) begeistert den 24-Stunden-Unlimited-Marathon auf FM4 verfolgt. Und dann verzückt gelauscht, als in einem Set auch der folgende Remix (Masters At Work) eines Jamiroquai-Klassikers auftauchte; musikalisch in mein spätes Teenager-Dasein zurückgebeamt, schwelgerische Sentimentalitäten. Weshalb ich prompt auch die Wohnung etwas später als beabsichtigt verlassen konnte …

Wohin man auch blickt, der Titel hat jedenfalls auch nach bald zwei Jahrzehnten (leider!) nichts von seiner Aktualität verloren, allüberall brennt es – auch wenn die Voraussetzungen damals teils noch andere waren, wurde das Ende der Geschichte einst doch zu früh ausgerufen -, und bedarf also keiner näheren Erläuterung.

Emergency, Mayday, SOS!

Emergency On Planet Earth (London Rican Mix)

Jamiroquai – Emergency On Planet Earth (Masters At Work Remixes)

Sony Soho Square, XPR 2061; Vinyl, 12″, 33 1/3, Promo; UK; 1993.


PS: Den ersten Beitrag mit dem neuen neuen Editor verfaßt, der alte war quasi über Nacht verschwunden. Das Neue ist nicht unbedingt immer das Bessere!