Die folgenden beiden Kommentare über die Ansprache des Bundespräsidenten beziehungsweise die neuerlichen Empfehlungen der Leopoldina waren dieser Tage in der FAZ zu lesen, verfaßt von namhaften Journalisten des Hauses. Möge ein jeder nun sein eigenes Urteil fällen über die angesprochenen Maßnahmen.
Steinmeiers Appell : Gottesdienst im Baumarkt
- Ein Kommentar von Jasper von Altenbockum
- -Aktualisiert am 11.04.2020-19:30
Der Bundespräsident warnt die Deutschen vor einem Rückfall in den „alten Trott“. Die Debatte über die Lockerung der Ausgangsbeschränkungen wird zunehmend ideologisiert.
(…)
Auch die Debatte über „Öffnungsperspektiven“, über „Lockerungen“ und über eine „Exit-Strategie“ ist nicht frei davon. Wer für einen schnellen Ausweg aus den Beschränkungen plädiert, setzt sich dem Verdacht aus, „sein Schäfchen ins Trockene“ bringen zu wollen, nur an seinen eigenen Vorteil zu denken und den „alten Trott“ herbeizusehnen. Es wird geradezu so getan, als sei die „verantwortungsvolle Normalität“, von der Armin Laschet und seine Expertengruppe sprechen, ein Widerspruch in sich. Dahinter steckt meist ein eigenartiges Verständnis von „Wirtschaft“ als dem Gegenreich, nicht etwa als Voraussetzung der Solidarität, die sich die Gesellschaft leisten will und leisten muss – unter anderem, um die nächste Krise durchstehen zu können.
Dass der „alte Trott“ nicht etwa verschwunden, sondern auch in der Krise unser ständiger Begleiter geblieben ist, konnte indessen zu Beginn des Osterwochenendes besichtigt werden. Während Gottesdienste, in denen sich Gläubige mit gesundem Abstand begegnen, für nicht möglich gehalten werden, erfreuten sich die Baumärkte eines saisonüblichen Andrangs. Müsste es, wenn Steinmeier sich Hoffnungen auf die ideale Gesellschaft machen könnte, nicht genau andersherum sein?
PS, 16.04.’20: Siehe auch den gestrigen Kommentar zu dem monierten Sachverhalt:
Haben die Religionen keine Grundrechte mehr?
Oder die Reaktion der katholischen Bischöfe in Deutschland auf erste Lockerungen:
Katholische Bischöfe kritisieren Gottesdienstverbot
Stellungnahme der Leopoldina : Halle berät
- Ein Kommentar von Jürgen Kaube
- -Aktualisiert am 13.04.2020-19:57
Zur Wiederinbetriebnahme des öffentlichen Lebens gibt es keine Forschung. Kein Wunder, dass die „Ad-hoc-Stellungnahme“ der Leopoldina vor allem Allgemeinplätze und wohlfeile Forderungen versammelt.
(…)
Dann aber doch ein konkreter Vorschlag: Die Schulen sollen baldmöglichst wieder geöffnet werden. Die Krise führe nämlich zu einem Rückgang der Lernleistungen. Als erstes sollen die Schüler der Abschlussklassen in den Grundschulen wieder direkt unterrichtet werden; dann die Sekundarstufe 1. Aber natürlich nur in kleinen Gruppengrößen, mit gestaffelten Pausen und nur in den wichtigsten Fächern. Soeben hieß es noch, die Schulen seien der jüngeren Schüler wegen geschlossen worden, weil ihnen das Befolgen aller Hygienegebote nicht abverlangt werden könne. Jetzt soll ihre geringere Fähigkeit zu digitalem Lernen den Ausschlag geben, sie als erste in die Schulen zurückzuholen. Dabei darf natürlich der Schulhof „nicht zum Austauschort für Viren werden.“
Und das Klassenzimmer? „Eine Gruppengröße von maximal 15 Schülern wäre möglich, wenn entsprechend große Klassenräume zur Verfügung stehen“. Und entsprechend viele Lehrer. Ja, wenn. Wäre dann aber die Schließung der Schulen überhaupt nötig gewesen? Rein in die Maßnahme, raus aus der Maßnahme, Hauptsache Technokratie, dafür aber mit der Produktion guten Gewissens für Politiker, die nun sagen können: „Die Wissenschaft hat festgestellt“, auch wenn sie nur ein bisschen ohne Daten vor sich hingeredet hat.