Archiv für den Monat April 2020

rechtsextreme planen „tag x“

Die unendliche (deutsche) Geschichte – heute: Die Anfälligkeit der Sicherheitsapparate.

Zum geneigten Weiterlesen:

Nachsitzen in Sachen Wehrhaftigkeit!

 

PS, 30.06.2020:

  • Aktualisiert am

Die Verdachtsfälle von Rechtsextremisten und „Reichsbürgern“ in der Bundeswehr sind stark gestiegen. Der Verfassungsschutz sieht Rechtsextremismus und -terrorismus derzeit als größte Gefahr für die Sicherheit.

Tja, das Instrument, welches zu einem gewissen Grad als Korrektiv soder Frühwarnsystem solcher Haltungen und Bestrebungen dienen könnte, die Wehrpflicht nämlich, mußte ja leider ausgesetzt werden.

Und die Polizei, in einzelnen Fällen sicherlich auch kein Kind von Traurigkiet, sieht sich in erschreckendem Maße zusehends stark alkoholisiert enthemmten, diffus unpolitischen perspektivlosen Partyhorden gegenüber, die jeglichen Respekt vor Sicherheitskräften, aber auch Feuerwehrleuten und Rettungssanitätern vermissen lassen. Wildwest im deutschen Südwesten, das Faustrecht des Schlafghettos regiert.

 

campogeno

rechtsextremer planen einen umsturz in deutschland, horten waffen, beschaffen sich illegal munition und schmieden ganz konkrete pläne für den „tag x“:

in sozialen netzwerken zeigen rechtsextreme soldaten ungeniert ihre gesinnung. aber die bundeswehr trennt sich von dem soldaten, der sie gemeldet hat. im kampf gegen die rechtsextremen spielen polizisten, staatsanwälte und richter seit jahren rechte tatmotive immer wieder herunter. was ist los in deutschland, mit dem rechten auge?

auch nach 75 jahren ist der nazi-virus noch immer nicht besiegt und hat sich weltweit wie eine pandemie ausgebreitet. mit gezielten desinformationskampagnen und nazi-propaganda missbrauchen rechtsextreme jetzt die corona-krise für ihre zwecke.

Ursprünglichen Post anzeigen

Der andere Ton …

Ver-rückt

Andere Umstände

andere Möglichkeiten

andere Leben

andere Perspektiven

andere Einblicke

andere Einsichten

andere Realitäten

ewige Wahrheiten?

 

Die Rechte an den jeweiligen Stücken und/oder Videos liegen bei den jeweiligen Künstlern.

 

Monrepos – wo mann gern ruhen mag …

… oder der Gottesacker zur schönen Aussicht und stillen Einkehr.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Photographie © LuxOr

 

in memoriam …

Heute vor 75 Jahren wurde Albrecht Haushofer (1903-1945) ermordet.

 

Moabiter Sonette

 

I . IN FESSELN

 

Für den, der nächtlich in ihr schlafen soll,

so kahl die Zelle schien, so reich an Leben

sind ihre Wände. Schuld und Schicksal weben

mit grauen Schleiern ihr Gewölbe voll.

 

Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt,

ist unter Mauerwerk und Eisengittern

ein Hauch lebendig, ein geheimes Zittern,

das andrer Seelen tiefe Not enthüllt.

 

Ich bin der erste nicht in diesem Raum,

in dessen Handgelenk die Fessel schneidet,

an dessen Gram sich fremder Wille weidet.

 

Der Schlaf wird Wachen wie das Wachen Traum.

Indem ich lausche, spür ich durch die Wände

Das Beben vieler brüderlicher Hände.

 

 

V . AN DER SCHWELLE

 

Die Mittel, die aus diesem Dasein führen,

ich habe sie geprüft mit Aug‘ und Hand.

Ein jäher Schlag – und keine Kerkerwand

Ist mächtig, meine Seele zu berühren.

 

Bevor der Posten, der die Tür bewacht,

den dicken Klotz von Eisen sich erschlösse,

ein jäher Schlag – und meine Seele schösse

hinaus ins Licht – hinaus in ferne Nacht.

 

Was andre hält an Glauben, Wünschen, Hoffen,

ist mir erloschen. Wie ein Schattenspiel

scheint mir das Leben, sinnlos ohne Ziel.

 

Was hält mich noch – die Schwelle steht mir offen.

Es ist uns nicht erlaubt, uns fortzustehlen,

mag uns ein Gott, mag uns ein Teufel quälen.

 

 

XXXIX . Schuld

 

Ich trage leicht an dem, was das Gericht

mir Schuld benennen wird: an Plan und Sorgen.

Verbrecher wär‘ ich, hätt‘ ich für das Morgen

des Volkes nicht geplant aus eigner Pflicht.

 

Doch schuldig bin ich anders als ihr denkt,

ich mußte früher meine Pflicht erkennen,

ich mußte schärfer Unheil Unheil nennen –

mein Urteil hab ich viel zu lang gelenkt …

 

Ich klage mich in meinem Herzen an:

ich habe mein Gewissen lang betrogen,

ich hab mich selbst und andere belogen –

 

ich kannte früh des Jammers ganze Bahn –

ich hab gewarnt – nicht hart genug und klar!

und heute weiß ich, was ich schuldig war …

 

Haushofer, Albrecht (1993): Moabiter Sonette. Mit einem Nachwort von Ursula Laack-Michel, 4. Auflage, München, S. 9, 13, 47. Erstveröffentlichung 1946.

 

„Ich mag keine Technologien, …

… ich hasse sie.“ – „Warum?“ – Weil mit den Technologien die Gefühle verschwinden. Es ist, als hätten wir uns mit einer Krankheit angesteckt. Alles ist künstlich.“ (01:24:30ff).

Eine Uigurin aus dem Nordosten Chinas, die in einer sogenannten „Bildungsanstalt“ interniert war und nun in den USA lebt. Derlei Anstalten sind allem Anschein nach nichts anderes als Umerziehungslager zum Zwecke der kulturellen Auslöschung der Uiguren. Laut der Dokumentation setzen die Behörden zur lokalen Schikanierung und Unterdrückung der muslimischen turksprachigen Minderheit massiv auf künstliche Intelligenz. Wie ja auch das berühmt-berüchtigte Sozialkreditsystem, unter dem die chinesische Mehrheitsgesellschaft lebt, auf deren Grundlage funktioniert.

Niemand, der hier immer wieder laut und vernehmlich schreit, Deutschland beziehungsweise Europa seien im Kampf um das aktuell „heißeste Ding“ KI bedenklich ins Hintertreffen geraten und müßten nun dringend und mit massiver staatlicher Aufrüstung aufholen, kann nachher mit Unschuldsmiene verkünden, er habe doch nicht wissen können, welche Büchse der Pandora er da öffnete. Die Freiheit der verschwindend wenigen nämlich, sich mit dem Geschäft mit der Angst ein goldenes Näschen zu verdienen. Derweil der gemeine Mensch wegrationalisiert, perlustriert, korrumpiert, gegängelt, ausgerichtet, ruhig gestellt, schikaniert, unterdrückt, ausgelöscht wird … brave new world. Aber mit Terminator: Hasta la vista, baby!

 

Dokumentarfilm Überwacht: Sieben Milliarden im Visier (F 2019)

Arte, Dienstag, 21.04.2020, 20:15h

 

Auch sehr verstörend, dabei stärker die Verantwortung der Wissenschaft betonend,

ist der Dokumentarfilm iHuman (N 2019)

Arte, Dienstag, 21.04.2020, 21:45h

Der andere Blick …

Rate, rate, was ist da los –

ein Umweltfrevel, ein Teppich leichten Öls etwa, Chemikalien, Fäkalien?MItneffen!

Photographie © LuxOr

Two Story Treehouse, Wisconsin

Wie die Affen auf den Bäumen oder wohnen wie Tarzan und Robin Ha

oder Platz ist auf dem kahlsten Ast …

 

Und zum geneigten Weiterlesen:

 Downsizing à la chat

Aufgeschnappt: Downsizing mit Stil

 

gediegen melancholisch – eine Playlist.

Oh, mag der ein oder die andere vielleicht mit Grausen schon denken, nicht schon wieder ein Ranking oder ein persönliches Best-Of zum Plaisir der quarantäne-geplagten geneigten Leser- & Hörerschaft. Doch mitneffen, die Koinzidenz ist rein zufälliger Natur. Und um eine Liste des favorisierten Ohrenschmauses handelt es sich bei unserer Playlist auch nicht unbedingt. Auch wenn sich das ein oder andere LIeblingslied des Schreibers dieser Zeilen tatsächlich hineingeschmuggelt haben könnte.

Nein, vielmehr versuchte ich, der ich den Freundes- & Telephonnummernkreis gleichwohl gerne mit akustischer Entwicklungshilfe versorge und der ich ein begeisterter Wohnzimmer-DJ bin, eine bestimmte Stimmung wiederzugeben. Oer eben hochtrabender: ein gewisses allgemeines Lebensgefühl. Mit diversen Ausreißern in die ein oder andere Richtung, versteht sich. In wie weit mir das Vorhaben nun gelungen ist, muß ein jeder selbst entscheiden. Davon unabhängig, seien nun Eure hübschen Lauscherchen schön gespitzt und auf Empfang eingestellt, auf daß Ihr Euch gepflegt beschallt fühlen möget. Und mir bleibt derweil einzig übrig, hiermit feierlich zu verkünden: „I now declare this bazaar opened!“ (By the way: Wer hat’s erfunden?)

Danksagungen

Mein Dank gilt FM4, der jugendlichen Welle des ORF für erwachsene Elektro- & Alternative-Musik, mein Leib- und Magensender, dabei insbesondere an Kristian Davidek, Gilles Peterson, DJ Functionist, Joyce Muniz und BTO Spider, stete Inspiration. Daneben natürlich meinen persönlichen Kontributoren E.S, Frollein Ce und, last but not least, Fjudscha – det kan bara vara en!

PS: Und rein zufällig kann ich mir hiermit auch gerade selbst gratulieren, wie mir eben aufgefallen ist, markiert doch dieses mein erstes virtuelles VJ-Set zugleich meinen zweihundertsten Eintrag auf LuxOrs. In diesem Sinne also cheerio und chin-chin!

 

 

Die Rechte an den jeweiligen Stücken und/oder Videos liegen bei den jeweiligen Künstlern.

Und bitte entschuldigt manche vorgeschaltete Werbig …

Verrenkungen im Namen Gottes?

An sich durchaus begrüßenswert, daß die sächsische Staatsregierung die öffentliche Abhaltung von Gottesdiensten wieder erlauben möchte. Die Ungleichbehandlung zwischen kommerziellem Götzendienst und transzendentem Gottesdienst war dann doch zu eklatant. Wenn man aber böse sein mag, kann diese Entscheidung der Exekutive nicht allzu viel Kopfzerbrechen bereitet haben; finden sich im Osten doch deutlich weniger (Buch-)Christen. So daß es mit der Einhaltung eines Mindestabstands wohl kaum Probleme geben dürfte.

Zugleich verordnet Dresden allerdings eine allgemeine Masken- und Mundschutzpflicht. Man mag sich nun gar nicht vorstellen, welch akrobatische Verrenkungen das allfällige Feiern des Abendmahls beziehungsweise der Kommunion unter diesen Vorzeichen dann zeitigt …

 

Ein klarer Fall für die digitale Heckscheibenkamera, aber ... Photographie © LuxOr

Big Brassa is wotsching ju oder die Spiegel-Kamera sieht Dich nasepopeln.

Was uns mal wieder als das ultimative Feature verkauft wird – gegen einen entsprechend hohen Obolus versteht sich -, welches die Sicherheit des gemeinen Autofahrers ungemein erhöhe: Digitale Kameras anstelle der klassischen Außen- und Innenspiegel. Zugegeben, bei eingeschränkter Sicht im Fond durch hünenhafte Zeitgenossen oder einen allzu vollgepackten Kofferraum kann ein solches kameragestütztes System sicherlich eine große Hilfe sein. Ebenso beim Rechtsabbiegen: wer befürchtete da nicht schon einmal, einen urplötzlich im toten Winkel auftauchenden Radfahrer unter die Räder zu bekommen?

Aber: Ist ein dynamischer dreigeteilter Innenspiegel nicht eher ein Unsicherheitsfaktor durch ablenkende Reizüberflutung? Was mich jedoch vor allem nachdenklich stimmt: Was gibt uns denn die Gewähr, daß hier nicht gleichzeitig auch illegalerweise Informationen und bewegte Bilder des Innenraumes abgeschöpft werden können? In Verbindung mit den Infotainment-Systemen, welche sich mittlerweile beinah zu einem absoluten Verkaufsargument zu entwickeln scheinen – gibt es überhaupt noch (Mittelklasse-)Neuwagen ohne, was wird hier wo gespeichert, kann man diese Systeme auch komplett stilllegen? –, ergäbe das eine lückenlose Überwachung unserer Bewegung in Raum und Zeit, audio-visuell und in Echtzeit. Das mag Zukunftsmusik sein, Paranoia gar, nur: Wurde nicht beispielsweise auch schon jemand dafür abgestraft, daß sein digitaler Sprachassistent sensible private Informationen abgegriffen hatte?

 

Ein klarer Fall für die Heckscheibenkamera, aber …

Photographie © LuxOr

 

Wenn zwei Extreme sich berühren …

Vorgestern erst unterhielt ich mich mit einem Freund am Telephon darüber, wie niedrig der Wasserstand rechts und links des Dammes war, als ich auf meiner Radltour am Ostersonntag das nahe weltberühmte Inselchen umrundete. Wochenlang hat es mal wieder nicht richtig geregnet, zuletzt im Februar. Hier nun quasi die hochoffizielle Bestätigung dessen – der April macht was er will, das war offenbar einmal:

Frühjahrstrockenheit : Droht uns schon wieder eine Dürre?

  • Von Andreas Frey
  • -Aktualisiert am 14.04.2020-12:30

Sonnig und warm ist es in Deutschland und schon wieder viel zu trocken. Regen ist nicht in Sicht. Und die Meteorologen machen sich Sorgen, dass es wieder so schlimm kommen könnte wie vor zwei Jahren.

(…)

Der Klimawandel schläft nicht. Den Schluß, was das in dieser ohnehin angespannten Situation alles bedeuten könnte, kann ein jeder für sich selbst ziehen. Nur sollte man vielleicht nicht so naiv sein oder ignorant, einseitig in Jubelarien über das phantastische Kaiser-Wetter auszubrechen – ohne Aussicht auf Änderung!

 

Aktualisierung, 20.04.’20:

Zur besorgniserregenden Lage insbesondere in Sachen und Thüringen.

 

Mein persönlicher Pegelstandshotspot, aufgenommen am 02.04.’20

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Photographie © LuxOr

Angedacht.

Frage: Der Mundschutz, die Maske – die Gesichtsverhüllung bis über die Ohren scheint das unverzichtbare, da allein noch einigermaßen gesicherten Kontakt bzw. Schutz gewährende Accessoire der Stunde zu sein, trotz wohl auch weiterhin geltendem Vermummungsverbot. Wie kann man dann aber künftig einer gläubigen Muslima, welche aus freien Stücken ein Kopftuch od dgl trägt, gleichzeitig aber fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht, eigentlich noch den Zutritt zum öffentlichen Dienst mit Verweis auf eben dieses Textil verwehren, Ausnahmesituation hin oder her?

Von gewissen Ungereimtheiten in der Krisenreaktion

Die folgenden beiden Kommentare über die Ansprache des Bundespräsidenten beziehungsweise die neuerlichen Empfehlungen der Leopoldina waren dieser Tage in der FAZ zu lesen, verfaßt von namhaften Journalisten des Hauses. Möge ein jeder nun sein eigenes Urteil fällen über die angesprochenen Maßnahmen.

Steinmeiers Appell : Gottesdienst im Baumarkt

Der Bundespräsident warnt die Deutschen vor einem Rückfall in den „alten Trott“. Die Debatte über die Lockerung der Ausgangsbeschränkungen wird zunehmend ideologisiert.

(…)

Auch die Debatte über „Öffnungsperspektiven“, über „Lockerungen“ und über eine „Exit-Strategie“ ist nicht frei davon. Wer für einen schnellen Ausweg aus den Beschränkungen plädiert, setzt sich dem Verdacht aus, „sein Schäfchen ins Trockene“ bringen zu wollen, nur an seinen eigenen Vorteil zu denken und den „alten Trott“ herbeizusehnen. Es wird geradezu so getan, als sei die „verantwortungsvolle Normalität“, von der Armin Laschet und seine Expertengruppe sprechen, ein Widerspruch in sich. Dahinter steckt meist ein eigenartiges Verständnis von „Wirtschaft“ als dem Gegenreich, nicht etwa als Voraussetzung der Solidarität, die sich die Gesellschaft leisten will und leisten muss – unter anderem, um die nächste Krise durchstehen zu können.

Dass der „alte Trott“ nicht etwa verschwunden, sondern auch in der Krise unser ständiger Begleiter geblieben ist, konnte indessen zu Beginn des Osterwochenendes besichtigt werden. Während Gottesdienste, in denen sich Gläubige mit gesundem Abstand begegnen, für nicht möglich gehalten werden, erfreuten sich die Baumärkte eines saisonüblichen Andrangs. Müsste es, wenn Steinmeier sich Hoffnungen auf die ideale Gesellschaft machen könnte, nicht genau andersherum sein?

PS, 16.04.’20: Siehe auch den gestrigen Kommentar zu dem monierten Sachverhalt:

Haben die Religionen keine Grundrechte mehr?

Oder die Reaktion der katholischen Bischöfe in Deutschland auf erste Lockerungen:

Katholische Bischöfe kritisieren Gottesdienstverbot


Stellungnahme der Leopoldina : Halle berät

  • Ein Kommentar von Jürgen Kaube
  • -Aktualisiert am 13.04.2020-19:57

Zur Wiederinbetriebnahme des öffentlichen Lebens gibt es keine Forschung. Kein Wunder, dass die „Ad-hoc-Stellungnahme“ der Leopoldina vor allem Allgemeinplätze und wohlfeile Forderungen versammelt.

(…)

Dann aber doch ein konkreter Vorschlag: Die Schulen sollen baldmöglichst wieder geöffnet werden. Die Krise führe nämlich zu einem Rückgang der Lernleistungen. Als erstes sollen die Schüler der Abschlussklassen in den Grundschulen wieder direkt unterrichtet werden; dann die Sekundarstufe 1. Aber natürlich nur in kleinen Gruppengrößen, mit gestaffelten Pausen und nur in den wichtigsten Fächern. Soeben hieß es noch, die Schulen seien der jüngeren Schüler wegen geschlossen worden, weil ihnen das Befolgen aller Hygienegebote nicht abverlangt werden könne. Jetzt soll ihre geringere Fähigkeit zu digitalem Lernen den Ausschlag geben, sie als erste in die Schulen zurückzuholen. Dabei darf natürlich der Schulhof „nicht zum Austauschort für Viren werden.“

Und das Klassenzimmer? „Eine Gruppengröße von maximal 15 Schülern wäre möglich, wenn entsprechend große Klassenräume zur Verfügung stehen“. Und entsprechend viele Lehrer. Ja, wenn. Wäre dann aber die Schließung der Schulen überhaupt nötig gewesen? Rein in die Maßnahme, raus aus der Maßnahme, Hauptsache Technokratie, dafür aber mit der Produktion guten Gewissens für Politiker, die nun sagen können: „Die Wissenschaft hat festgestellt“, auch wenn sie nur ein bisschen ohne Daten vor sich hingeredet hat.

Der Gemeinschaft in den A… getreten!

Was ist die ganze Solidargemeinschafts-PR auch über den engeren Bereich des eigenen Metiers hinaus denn wert, wenn die Fußball-Bundesliga auf Biegen und Brechen ihr Gekicke und Getrete wieder aufzunehmen gewillt ist, dabei aber anscheinend völlig außer Acht läßt, daß sie, um die Wiederaufnahme des Spielbetriebs überhaupt bewerkstelligen zu können, derzeit ohnehin rare Gesundheits-Ressourcen, die schwächeren und bedürftigeren Gliedern der Gemeinschaft folglich abgingen, vornehmlich für sich reklamiert. Zumal der Ball auch bis zum Geht-nicht-Mehr rollen mußte, als das gesellschaftliche Leben schon deutlich zum Erliegen kam. Wobei mancher Fußball-Verantwortliche noch die Chuzpe besaß und ganz alternativlos forderte, die Saison müsse unbedingt zu Ende gespielt werden. Da verhielt sich das bundesdeutsche Eishockey schon deutlich aufgeweckter.

Der Profisport, an sich schon ein Widerspruch in sich, und dabei insbesondere der Fußball, ist viel zu lange schon viel zu abgehoben – man erinnere sich bloß an goldige Autos, Gold-Steaks, extra eingeflogene „Star“-Friseure, horrende Ablösesummen und TV-Gelder (diese werden im Übrigen nicht gleichmäßig unter den Bundesligisten verteilt, wie ich in unbekümmerter Naivität lange selbst vermutete, sondern gestaffelt mit den Bayern an der Spitze und Paderborn am Tabellenende: Wer hat, dem wird gegeben …), perverse Gehälter etc. pp. Vielleicht geht das nun dem ein oder der anderen auch einmal auf. Allein der belgische Fußballverband tat das einzig Richtige und brach die laufende Saison umgehend ab. Was wiederum die UEFA ob dieses Alleinganges und Präzedenzfalles erzürnen ließ. Fürchtet sie doch um ihr Melkmaschinen-Spektakulum von CL und EL. Weißrußland kickt da schon eher nach ihrem Geschmack weiter. Daß dorten ein Autokrat am Ruder steht – geschenkt. Auch auf die EM, diese Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln, kann man folglich völlig verzichten. Die schönste Nebensache der Welt, das war vielleicht einmal …

Sollte es aber doch noch so weit kommen, daß der Staat dem Sport großzügige Unterstützung gewährt, dann bitteschön nicht den privatwirtschaftlichen Großunternehmen und den mit ihnen eng liierten Medienanbietern für ihr opiates Produkt, sondern den sich ehrenamtlich verdient machenden kleinen Vereinen vor Ort und auf dem platten Lande, die einen unschätzbaren Dienst für die Allgemeinheit leisten und damit tatsächlich „system-relevant“ sind. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten sollten es daher fürderhin auch unterlassen, TV-Rechte für als Sportveranstaltungen deklarierte Glitzer-Shows zu erwerben. Denn für eine derartige Eventualisierung möchte ich keinen Rundfunkbeitrag bezahlen, zumal die Vergaben nach Rußland bzw. Quatar noch immer im Verdacht stehen, verschaukelt worden zu sein ..

Wohl mir …

… dass ich Jesum habe!

 

(Anno dazumal in der Unterstufe des heimatlichen Gymnasiums

selbst im Schulchor mitgesungen …)

 

Frohe Ostern allüberall!

 

Narziß und WordPress oder sapere aude!

 

Zwischen Schön-Wetter-Beliebigkeit und Selbstarstellung.

Zwischen Kunsthandwerk und Schulaufsatzmonotonie.

 

Gleichgültigkeit gegenüber der Wirklichkeit,

Ignoranz gegenüber dem Weltgeschehen.

 

Alles gleichwohl bierernst und

ohne einen Hauch von Selbstironie präsentiert.

 

Dort, wo einzig ästhetisierende Gefolgschaft erwünscht ist,

ist ein kritischer Austausch unmöglich gemacht;

wo man sich selbstzufrieden in der Eitelkeit der steigenden Like-Klicks und Folgsamen sonnt,

kann es mithin niemals zu Weiter-Entwicklung kommen.

 

Leichtfertiges Sich-aus-der-Verantwortung-Stehlen,

Freiwillige Preisgabe der Ideen der Aufklärung.

 

Ohne einen Anspruch an sich selbst?

Gediegene Langeweile.

 

Dann ist es auch egal,

unter welchem gesellschaftlichen System man lebt,

sei es nun eine Demokratie oder eine Diktatur:

Man ist in jedem Fall system-konform.

 

Aber eben auch der Mann ohne Eigenschaften.

 

Kann es nicht noch ein bißchen mehr (potentielles) Unglück sein – oder was das Publikum begehrt und wie Medien arbeiten

Donnerstagabend vergangener Woche kam es bekanntlich zu einem Zugunglück südlich Freiburgs, bei dem der Lokomotivführer eines Güterzuges verstarb, als dieser durch die Kollision mit einem auf die Gleise herabgestürzten Teil einer Brücke entgleiste.

Als nähere Umstände noch nicht bekannt waren, titelte der Korrespondent noch nüchtern:

Zug kollidiert mit Brücke : Ein Toter bei Güterzugunfall südlich von Freiburg

  • Aktualisiert am 02.04.2020-22:20

Südlich von Freiburg ist ein Güterzug mit einer Brücke kollidiert und entgleist. Der Fahrer ist tot, mehrere Menschen werden verletzt.

(…)

Einen starken halben Tag später und mittlerweile in Kenntnis des weiteren Verkehrsgeschehens vor Ort um den Tatzeitpunkt, hat sich der Fokus in der Schlagzeile des Berichterstatters der FAZ deutlich gewendet:

Bahnunglück in Auggen : ICE entging knapp der Katastrophe

  • -Aktualisiert am 03.04.2020-14:11

Am Donnerstag ist ein Lokführer ums Leben gekommen, weil bei Auggen ein Betonteil von einer Brücke auf die Gleise gestürzt war. Wenige Minuten zuvor hatte ein aus Freiburg kommender ICE den Bahnabschnitt passiert.

(…)

Der beklagenswerte Tote findet zwar – ganz im Gegensatz zu den Verletzten – noch Erwähnung, steht aber nicht mehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, denn die Aussicht, daß ein ICE  aus den Gleisen hätte springen können, hätte doch viel mehr Tod und Drama versprochen, wonach das Publikum seit eh und je lechzt. Allein, es sollte nicht sein. Na, vielleicht dann beim nächsten Mal wieder …

 

Ein Buchtipp hierzu wäre Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser, München, Wien.

Über jedes Bacherl …

… geht a marodes Brückerl!

Marode Infrastruktur : 1000 Bahnbrücken kaum noch zu sanieren

  • Aktualisiert am

Exakt 1004 Bahnbrücken befinden sich in einem so desolaten Zustand, dass es billiger wäre, sie abzureißen und neu zu bauen. Die Kosten sind enorm hoch.

In Deutschland sind 1004 Bahnbrücken nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren und können nur noch ersetzt werden. Das geht aus Angaben des Bahnbeauftragten der Bundesregierung, Enak Ferlemann, hervor. Würden sie alle nun in Angriff genommen, lägen die Kosten bei 7,3 Milliarden Euro, antwortete Ferlemann auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Die Infrastruktur der Bahn gilt als marode, weil jahrelang zu wenig investiert wurde. Mehr als die Hälfte der gut 25.700 Eisenbahnbrücken wurde vor Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut, 45 Prozent sind älter 100 Jahre.

(…)“

Bis vor kurzem sprudelten doch noch die Millienemillione an Steuergeldern ins Staatssäckel und es soll am Geld mangeln? Lange Genehmigungsverfahren hin oder her. Die hätte man auch längst reformieren können. Was ist für den reibungslosen Betrieb im Alltag, für den gewöhnlichen Reise- und Pendelverkehr von Otto Normalverbraucher wichtiger, die rechtzeitige Sanierung der Substanz in der Fläche oder Milliarden im Boden verbuddelte Euros um den Isteiner Klotz oder unterhalb Stuttgart und demnächst vielleicht auch in Frankfurt? Sieht so die freie Fahrt für die Bahn, die Verkehrswende unterm Klimawandel aus (zumal das vermögende Baden-Württemberg, das Bundesland, welches die zweitmeisten maroden Kandidatinnen aufweist, in der zweiten Legislaturperiode bereits unter grüner Führung steht. Und gerade erst stürzte auf der Rheintalbahn in Höhe Auggens in Südbaden ein tonnenschweres Teil einer Brücke auf die Strecke herab, wodurch ein Güterzug entgleiste, dessen Lokomotivführer dabei ums Leben kam, und wo kurz davor noch ein ICE passiert hatte) ? Oh, Du Bananen-Bundes-Republik! Die Effdepe erhält allerdings ausnahmsweise mal ein Lob …

 

Aktualisierung, 20.04.2020:

Daß von diesem Sanierungsstau bekanntermaßen nicht bloß Bahnbrücken betroffen sind, ruft folgender Artikel wieder in Erinnerung. Wobei man sich generell und also nicht erst in Zeiten durch eine Pandemie brüchig gewordener Lieferketten fragen sollte, wieso hier eigentlich Stahlteile aus dem fernen China verbaut werden müssen …

  • Aktualisiert am

Der Zeitplan für den Neubau der Leverkusener Rheinbrücke droht ins Wanken zu geraten. Grund sind Mängel an importierten Stahlteilen. Wie es auf der Baustelle weitergeht, ist nun unklar.

(…)